Bültmann & Gerriets
Ayla Dade liest aus «Like Hearts We Heal»
18.11.2025 um 19:30 Uhr
Stabilität ebener Stabwerke nach der Theorie II. Ordnung Wölbkrafttorsion
Erste Teil: Theorie und Zahlenbeispiele
von Erwin Schaber
Verlag: Springer
Reihe: Stabilität ebener Stabwerke nach der Theorie II. Ordnung, Wölbkrafttorsion Nr. 5 / 1
Hardcover
ISBN: 978-3-7091-8367-0
Erschienen am 04.06.2012
Sprache: Deutsch
Format: 244 mm [H] x 170 mm [B] x 24 mm [T]
Gewicht: 761 Gramm
Umfang: 444 Seiten

Preis: 79,99 €
keine Versandkosten (Inland)


Dieser Titel wird erst bei Bestellung gedruckt. Eintreffen bei uns daher ca. am 23. September.

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

79,99 €
merken
zum E-Book (PDF) 62,99 €
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Inhaltsverzeichnis
Klappentext

1. Allgemeines.- 2. Schnittlasten M, Q, S und Verformungen ?, v und v? der Stäbe ebener Stabwerke.- 3. Vorbemerkungen.- 4. Schnittlasten M0 und Q0 und Verformungen ?B;a, ?B;b, vo und vo? beidseits gelenkig gelagerter Stäbe infolge gegebener Stabbelastungen.- 5. Stabendschnittlasten ? und ?Q infolge Knotendrehungen ? = 1 und Stabsehnendrehungen ? = 1.- 6. Stabendschnittlasten M und KQ infolge gegebener Stabbelastungen.- 7. Stablängskräfte S und Verschiebungen ? infolge gegebener Stabbelastungen, Stablängskraft S und Verschiebung ? infolge einer Stablängenänderung ?l = 1.- 8. Stabendlängskräfte ?L infolge einer Stablängenänderung ?l = 1.- 9. Stabendlängskräfte KL infolge gegebener Stabbelastungen.- 10. Querschnittswerte I und F und Kennwerte ?, µ, ?, ß und x0 für ein-und zweiteilige Stäbe.- 11. Schnittlasten D und N elastischer Dreh-und Verschiebungsfessel infolge Knotendrehungen ? und Knotenverschiebungen v.- 12. Berechnung der unabhängigen Komponenten ?, ? und ? des Verformungszustandes eines ebenen Stabwerkes.- 13. Verformungen ? und v der Knotenpunkte ebener Stab werke.- 14. Schnittlasten M, Q und S und Verformungen ?, v und v? der Stäbe ebener Stab werke.- 15. Schnittlasten D und N elastischer Dreh-und Verschiebungsfessel.- 16. Schnittlasten der Dreh-und Verschiebungsfessel von Auflagerpunkten.- 17. Zur Anwendung des Berechnungsverfahrens.- 18. Einflußlinien für Schnittlasten, Auflagerlasten und Verformungen ebener Stabwerke.- 19. Kritische Belastungen ebener Stabwerke.- 20. Analogie zur Berechnung von Schnittlasten, Auflagerlasten und Verformungen verdrehungsbeanspruchter ebener Stabwerke (Wölbkrafttorsion).- Literatur.- Zahlenbeispiele.- III. Schnittlasten, Auflagerlasten und Verformungen eines ebenen Stabwerkesnach Theorie I. und II. Ordnung (Zusammenstellungen von Rechenergebnissen).- VI. Schnittlasten, Auflagerlasten und Verformungen eines verdrehungsbeanspruchten ebenen Stabwerkes (Wölbkrafttorsion).



1. Allgemeines.- 2. Schnittlasten M, Q, S und Verformungen ?, v und v? der Stäbe ebener Stabwerke.- 3. Vorbemerkungen.- 4. Schnittlasten M0 und Q0 und Verformungen ?B;a, ?B;b, vo und vo? beidseits gelenkig gelagerter Stäbe infolge gegebener Stabbelastungen.- 5. Stabendschnittlasten ? und ?Q infolge Knotendrehungen ? = 1 und Stabsehnendrehungen ? = 1.- 6. Stabendschnittlasten M und KQ infolge gegebener Stabbelastungen.- 7. Stablängskräfte S und Verschiebungen ? infolge gegebener Stabbelastungen, Stablängskraft S und Verschiebung ? infolge einer Stablängenänderung ?l = 1.- 8. Stabendlängskräfte ?L infolge einer Stablängenänderung ?l = 1.- 9. Stabendlängskräfte KL infolge gegebener Stabbelastungen.- 10. Querschnittswerte I und F und Kennwerte ?, µ, ?, ß und x0 für ein-und zweiteilige Stäbe.- 11. Schnittlasten D und N elastischer Dreh-und Verschiebungsfessel infolge Knotendrehungen ? und Knotenverschiebungen v.- 12. Berechnung der unabhängigen Komponenten ?, ? und ? des Verformungszustandes eines ebenen Stabwerkes.- 13. Verformungen ? und v der Knotenpunkte ebener Stab werke.- 14. Schnittlasten M, Q und S und Verformungen ?, v und v? der Stäbe ebener Stab werke.- 15. Schnittlasten D und N elastischer Dreh-und Verschiebungsfessel.- 16. Schnittlasten der Dreh-und Verschiebungsfessel von Auflagerpunkten.- 17. Zur Anwendung des Berechnungsverfahrens.- 18. Einflußlinien für Schnittlasten, Auflagerlasten und Verformungen ebener Stabwerke.- 19. Kritische Belastungen ebener Stabwerke.- 20. Analogie zur Berechnung von Schnittlasten, Auflagerlasten und Verformungen verdrehungsbeanspruchter ebener Stabwerke (Wölbkrafttorsion).- Literatur.- Zahlenbeispiele.- III. Schnittlasten, Auflagerlasten und Verformungen eines ebenen Stabwerkesnach Theorie I. und II. Ordnung (Zusammenstellungen von Rechenergebnissen).- VI. Schnittlasten, Auflagerlasten und Verformungen eines verdrehungsbeanspruchten ebenen Stabwerkes (Wölbkrafttorsion).


andere Formate
weitere Titel der Reihe