Bültmann & Gerriets
Ayla Dade liest aus «Like Hearts We Heal»
18.11.2025 um 19:30 Uhr
Weihnachtsgeschichten
von Selma Lagerlöf
Übersetzung: Marie Franzos, Pauline Klaiber-Gottschau
Verlag: Anaconda Verlag
Gebundene Ausgabe
ISBN: 978-3-7306-0656-8
Erschienen am 15.10.2018
Sprache: Deutsch
Orginalsprache: Schwedisch
Format: 193 mm [H] x 128 mm [B] x 22 mm [T]
Gewicht: 238 Gramm
Umfang: 160 Seiten

Preis: 4,95 €
keine Versandkosten (Inland)


Jetzt bestellen und schon ab dem 04. August in der Buchhandlung abholen

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

4,95 €
merken
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Inhaltsverzeichnis
Biografische Anmerkung
Klappentext

INHALT
Ein Weihnachtsgast 7
Die Legende des Luciatags 20
Die Heilige Nacht 56
Die Vision des Kaisers 65
Die Legende von der Christrose 76
Der Weihnachtsmorgen 104
Der Sturm 113
Der Traumpfannenkuchen 135
Der Brunnen der weisen Männer 146
Quellenverzeichnis 160



Selma Ottilia Lovisa Lagerlöf (1858-1940) wurde in der schwedischen Provinz Värmland geboren. Nach ihrem Studium in Stockholm trat sie ihre erste Stelle als Lehrerin in der Hafenstadt Landskrona im Süden des Landes an. Zu dieser Zeit verfasste sie ihren ersten Roman, 'Gösta Berling'. Als 1895 die zweite Auflage des Buchs erschien, konnte sie die Lehrtätigkeit aufgeben und sich ganz dem Schreiben widmen. Dank eines Reisestipendiums des Königs und der Schwedischen Akademie lernte sie Europa kennen und reiste bis nach Ägypten und Israel. Wieder in Schweden erlangte sie weiteren literarischen Ruhm mit ihrem Auswandererepos 'Jerusalem' (1902/1903) und dem von der Schulbehörde in Auftrag gegeben Lesebuch 'Die wunderbare Reise des kleinen Nils Holgersson mit den Wildgänsen' (1906). Zu den wichtigsten Auszeichnungen ihres Lebens gehören die Aufnahme als erstes weibliches Mitglied in die Schwedische Akademie im Jahr 1914 und der Literatur-Nobelpreis, den sie 1909 als erste Frau erhielt. Das Preisgeld ermöglichte es Lagerlöf, den Gutshof Mårbacka zurückzukaufen - ihre Eltern hatten das Anwesen wegen hoher Verschuldung aufgeben müssen. Nach dem Umzug auf das Landgut widmete sie sich neben dem Schreiben vor allem der Landwirtschaft und ihrer kleinen Fabrik, in der sie Hafermehl produzierte.



Die Weihnachtsgeschichten der Selma Lagerlöf haben Schneegarantie, denn sie spielen im winterlichen Schweden. Und sie entreißen ihre Leser wirkungsvoll aus der Hektik der 'besinnlichen Zeit'. Hier begegnet man keinen bärtigen Männern mit roter Mütze, sondern Trollen, Schafen oder auch der Räubermutter und einem Traumpfannkuchen. Und vor allem begegnet man sich selbst, seinen eigenen Sorgen, Mühen und Hoffnungen, gespiegelt in legendenhaften Erzählungen von schlichter Anmut und Größe.