Bültmann & Gerriets
Marius Kulin liest aus «A Crown Drowned in Shadows»
19.09.2025 um 19:00 Uhr
Das literarische Werk Hans Bergels
von Raluca Radulescu
Verlag: Frank und Timme GmbH
Reihe: Literaturwissenschaft, Bd. 48
Hardcover
ISBN: 978-3-7329-0159-3
Auflage: 1. Auflage
Erschienen am 31.07.2015
Sprache: Deutsch
Format: 210 mm [H] x 148 mm [B] x 11 mm [T]
Gewicht: 259 Gramm
Umfang: 194 Seiten

Preis: 29,80 €
keine Versandkosten (Inland)


Dieser Titel wird erst bei Bestellung gedruckt. Eintreffen bei uns daher ca. am 19. August.

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

29,80 €
merken
zum E-Book (PDF) 50,00 €
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Biografische Anmerkung

Hans Bergel ist einer der großen deutschen Schriftsteller mit rumänischen Wurzeln. Sein Name ist eng verbunden mit einem reichen Werk, das von Romanen und Erzählungen über Essays bis hin zur Lyrik reicht. Raluca R¿dulescu bietet hier erstmals einen strukturierten Überblick über Bergels ¿uvre. Aus der Perspektive einer kulturorientierten Literaturwissenschaft stellt sie es in den Kontext der Identitäts- und Interkulturalitätsdebatte. Vor diesem Hintergrund identifiziert sie die für Bergels Werk charakteristische Vielfalt und Komplexität als ein europäisches Phänomen. Sie zeigt, wie die Ursprünge im multikulturellen Raum Rumäniens in Verbindung mit der Offenheit für Einflüsse und Anregungen von außen aus dem ¿homo transsilvanus¿ Hans Bergel einen ¿homo europaeus¿ gemacht haben.



Raluca Radulescu, Dr. phil., ist Dozentin am Institut für Germanistik der Universität Bukarest. Forschungsstipendien und Gastdozenturen führten sie unter anderem an die Friedrich-Schiller-Universität Jena, an das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas in München sowie nach Iasi, Salerno und Braga. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Migrationsliteraturen, rumäniendeutsche Literatur und deutschsprachiges Pressewesen in der Bukowina.


andere Formate