3. durchges. und aktual. Aufl. Handlungsorientierung wird im Geschichtsunterricht entweder als Unterrichtsmethode oder als Methode historischen Lernens eingesetzt. In diesem Band werden diese disparaten Verwendungen zusammengeführt. So kann ein handlungsorientierter Unterricht den Schülerinnen und Schülern Wege eröffnen, mit denen sie die Kluft zwischen Gegenwart und Vergangenheit überbrücken und historisch lernen können. Die vorgestellten Unterrichtsbeispiele greifen die gängigen Medien des Geschichtsunterrichts - Sprache, Texte und Bilder - auf und zeigen, wie mit ihnen handlungsorientiert gearbeitet werden kann. Der Praxisteil schließt mit Beispielen zum Modellbau im Geschichtsunterricht.
Dr. Bärbel Völkel, geb. 1960; Professorin für Geschichte und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg; Tätigkeiten als Lehrerin und Fachleiterin für Geschichte Sekundarstufe I und in der Lehrerfortbildung; Veröffentlichungen zu Theorie und Praxis historischen Lernens.
1. Zur Einleitung: Bedenken über Bedenken
2. Handlungsorientierung - zum Stand der Diskussion
2.1 Handlungsorientierung - Begründungen für ein Unterrichtsprinzip
2.2 Kognitionspsychologische Begründungen -
die Bedeutung des Vorwissens
2.3 Lernpsychologische Begründungen
2.4 Allgemeinpädagogische Begründungen
3. Merkmale handlungsorientierten Arbeitens
3.1 Handlungsorientierung im engeren Sinne
3.2 Handlungsorientierung im weiteren Sinne
4. Handlungsorientierung als geschichtsdidaktisches Prinzip
4.1 Ganzheitlichkeit auf der Sach- und Subjektebene
4.2 Handlungsorientierung als Prinzip und Methode
historischen Lernens
5. Die didaktische Funktion der Handlung im
Geschichtsunterricht
6. Leistungsmessung und Leistungsbeurteilung im
handlungsorientierten Geschichtsunterricht
6.1 Prozessorientierte Leistungsbewertung
6.2 Produktorientierte Leistungsbewertung
7. Praxisteil
7.1 Wir erstellen einen Fotoroman: "Uns reicht es!" - Bauern fordern ihre Freiheit. Der Aufstand des
Gemeinen Mannes von 1524-1526
7.1.1 Der Bauernkrieg in Wissenschaft und Unterricht
7.1.2 Materialien zur Erstellung des Fotoromans
7.2 Handlungsorientierter Umgang mit Texten
7.2.1 Einen Gegentext erstellen (kontrafaktischer Text)
7.2.2 "Schnippeltexte" (Ordnen von Textbausteinen)
7.2.3 Verschränkte Texte
7.2.4 Textpuzzle
7.2.5 Quellen "übersetzen"
7.2.6 Lückentexte
7.2.7 Acrostics
7.2.8 Texte aus einer anderen Perspektive schreiben
7.2.9 Texte vervollständigen
7.2.10 Geschichten schreiben
7.2.11 Texte visualisieren
7.2.12 Rätsel entwickeln
7.2.13 Quiz
7.2.14 Kreuzwort-, Silben-, Buchstabenrätsel
7.2.15 Tabu
7.2.16 Buchstabenbingo
7.2.17 Lügentexte
7.2.18 Begriffslabyrinth
7.3 Handlungsorientierter Umgang mit Sprache
7.3.1 Fishbowl-Diskussion
7.3.2 Positionenspiel
7.3.3 Amerikanische Debatte
7.3.4 Podiumsdiskussion
7.3.5 Prioritätenspiel
7.4 Handlungsorientierter Umgang mit Bildern
7.4.1 Bilder zum Sprechen bringen
7.4.2 Bilder verfremden
7.4.3 Malbuchbilder - ein Sakrileg
im Geschichtsunterricht?
7.4.4 Bilder ergänzen
7.4.5 Bilderpuzzle .
7.4.6 Bilder rekonstruieren
7.4.7 Geschichtscollage
7.4.8 Einen Prospekt erstellen
7.4.9 Einen Geschichtscomic erstellen
7.4.10 Ein Geschichtsleporello erstellen
7.4.11 Basteln mit Bildern - Ausschneidepuppen anziehen
7.5 Modellbau im Geschichtsunterricht
7.5.1 Ytong
7.5.2 Holz und Pappe
8. Anmerkungen
9. Literatur