Bültmann & Gerriets

Schule & Lernen / Bildung / Bildungswesen
Politische Bildung in reaktionären Zeiten
Plädoyer für eine standhafte Schule
von Anja Besand, Rico Behrens, Stefan Breuer
Verlag: Wochenschau Verlag
Reihe: Politik unterrichten
Hardcover
ISBN: 978-3-7344-1135-9
Erschienen am 15.07.2021
Sprache: Deutsch
Format: 208 mm [H] x 140 mm [B] x 20 mm [T]
Gewicht: 454 Gramm
Umfang: 352 Seiten

Preis: 28,90 €
keine Versandkosten (Inland)


Jetzt bestellen und schon ab dem 22. April in der Buchhandlung abholen

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

28,90 €
merken
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Biografische Anmerkung
Inhaltsverzeichnis
Klappentext

Prof. Dr. Rico Behrens ist Inhaber der Professur für Politische Bildung der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Er forscht und lehrt zu den Themen Rechtsextremismus und Rechtspopulismus als Herausforderung für die politische Bildung sowie zum Demokratielernen. Als Supervisor und Moderator berät er Schulen und Bildungseinrichtungen.
Prof. Dr. Anja Besand ist Inhaberin der Professur für Didaktik der politischen Bildung an der Technischen Universität Dresden und Direktorin der John Dewey Forschungsstelle für die Didaktik der Demokratie. Im Mittelpunkt ihrer Forschung steht die Frage wie politische Bildung für alle Menschen gelingen kann.
Stefan Breuer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der KU Eichstätt. Zu den Themen Rechtsextremismus/Rechtspopulismus und Schule hat er langjährig das Modellprojekt "Starke Lehrer - Starke Schüler" betreut. Darüber hinaus arbeitet er zu demokratischen Bildungsformaten in Schulen sowie zum Thema Computerspiele und Politische Bildung.



VORWORT UND DANK
TEIL 1: AUSGANGSPUNKTE
1.1. HINTERGRUND UND GESELLSCHAFTLICHE PROBLEMLAGEN
1.2. WIE IST DIESES BUCH ZU GEBRAUCHEN?
1.3. WARUM DIESES BUCH?
1.4. UNSERE QUELLEN - UNSER ZUGANG ZUM FELD
1.5. WELCHE BEGRIFFE NUTZEN WIR?
1.6. WELCHES VERSTÄNDNIS POLITISCHER BILDUNG VERFOLGEN WIR?
TEIL 2: DIE FÄLLE
2.1. FÄLLE, DIE SCHÜLER*INNEN VERRÜCKT MACHEN
2.2. FÄLLE, DIE LEHRKRÄFTE NACHTS WACH HALTEN
2.3. FÄLLE, DIE DIE SCHULLEITUNG BESCHÄFTIGEN
2.4. FÄLLE, DIE DAS GANZE SYSTEM IN BEWEGUNG HALTEN - SCHULE ALS POLITISCHER ORT
2.5. ANGRIFFE VON AUSSEN - FÄLLE IM ÜBERSCHNEIDUNGSFELD
2.6. "ALL TIME CLASSICS" -FÄLLE, DIE GERNE ÜBERSEHEN WERDEN
2.7. AUSSERSCHULISCHE FÄLLE
TEIL 3: WAS IST EIGENTLICH DAS PROBLEM?
3.1. PROBLEME BEI DER WAHRNEHMUNG UND VERANTWORTUNGSÜBERNAHME
3.2. HERAUSFORDERUNGEN IN DER AUSEINANDERSETZUNG
3.3. STOLPERSTEINE - ODER WAS SIE UNBEDINGT VERMEIDEN SOLLTEN
TEIL 4: DIE LÖSUNG
4.1. EINE REAKTIONS-CHECKLISTE -VERANTWORTUNG ÜBERNEHMEN
4.2. PÄDAGOGISCHE KOMMUNIKATIONSSITUATIONEN GESTALTEN
4.3. SYSTEMISCHES HANDELN UND DEMOKRATISCHE SCHULENTWICKLUNG
4.4. ADMINISTRATIVE HILFEN
LITERATUR
DIE AUTOREN



Dieses Buch liefert einen tiefen Einblick in die Schwierigkeiten, die sich im Umgang mit menschenfeindlichen Herausforderungen im schulischen Kontext ergeben. An 32 realen Fallsituationen werden Handlungsmöglichkeiten dargestellt und diskutiert. Die aufwendigen grafischen Illustrationen lassen einen direkten Einsatz in pädagogischen Fallbesprechungen oder in Ausbildungssituationen zu. Weitere Kapitel bieten vertiefende Informationen und eine Reihe praktischer Tools für pädagogische Alltagsituationen und die schulorganisatorische Arbeit.


ähnliche Titel
weitere Titel der Reihe