Bültmann & Gerriets

Romane & Krimis / Klassiker
Ayla Dade liest aus «Like Hearts We Heal»
18.11.2025 um 19:30 Uhr
Was wurde aus den Geistern?
Texte der Frankenstein-Autorin
von Shelley Mary
Übersetzung: Klaudia Ruschkowski
Verlag: Marix Verlag
Reihe: Autor:innenreihe
Taschenbuch
ISBN: 978-3-7374-1186-8
Erschienen am 20.10.2022
Sprache: Deutsch
Orginalsprache: Englisch
Format: 194 mm [H] x 127 mm [B] x 30 mm [T]
Gewicht: 354 Gramm
Umfang: 280 Seiten

Preis: 22,00 €
keine Versandkosten (Inland)


Bei uns vorrätig (Erdgeschoss)

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

22,00 €
merken
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Inhaltsverzeichnis
Biografische Anmerkung

Mit Frankenstein schuf Mary Shelley eines der bekanntesten Werke der fantastischen Literatur. Die Autorin steht klar in den literarischen und politischen Kontexten ihrer Zeit, der Romantik, schafft aber auch immer wieder Momente des Unerwarteten, Irritierenden, Verstörenden, für die Zeitgenoss:innen und auch für heutige Leser:innen. Die vorliegende kommentierte Auswahl präsentiert für eine deutschsprachige Leserschaft erst noch zu entdeckende Facetten Mary Shelleys: Vor allem in ihren kürzeren Erzählungen wie Der sterbliche Unsterbliche und Verwandlung ist sie zu entdecken als Autorin weiterer Texte der Schauerromantik. Aber ihre Briefe und anderen Romane wie Lodore und Der letzte Mensch bieten auch Überlegungen zu Geschlechterrollen und zur Gesellschaft allgemein. Und schließlich ist sie zu entdecken als Reiseautorin, die sich als aufmerksame Beobachterin der Zustände in den bereisten Ländern erweist, vom Jugendwerk Flucht aus England bis hin zu den Streifzügen durch Deutschland und Italien, die ihr letztes veröffentlichtes Werk waren.



Einleitung | Die Autorin des Frankenstein | Grenzerfahrungen | Das Politische und das Private | Reiseberichte | Literatur und Quellen



Mary Shelley, (1797-1851), die Tochter des Schriftstellers William Godwin und der Frauenrechtlerin Mary Wollstonecraft, wuchs in einem literarisch geprägten Umfeld auf, heiratete den Dichter Percy Bysshe Shelley und wurde durch Frankenstein selbst zur weltberühmten Autorin. Zeit ihres Lebens hatte sie mit schweren Schicksalsschlägen zu kämpfen, so z. B. mit dem frühen Tod ihres Mannes und dreier Kinder.
Rebekka Rohleder studierte Englische Philologie und Geschichte an der FU Berlin. Sie hat eine Dissertation zum Thema 'A Different Earth': Literary Space in Mary Shelley's Novels verfasst. Sie war bis 2019 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Anglistik und Amerikanistik an der Universität Hamburg tätig und arbeitet jetzt am Seminar für Anglistik und Amerikanistik an der Europa-Universität Flensburg. Im Corso Verlag hat sie Mary Shelleys Streifzüge durch Deutschland und Italien - in den Jahren 1840, 1842 und 1843 in zwei Bänden herausgegeben. Für diesen Band hat sie den Essay Von den Geistern und die Erzählungen Der unsterbliche Sterbliche neu übersetzt.
Klaudia Ruschkowski, Autorin, Kuratorin, Dramaturgin und Übersetzerin, lebt in Volterra, Italien, und Berlin. Sie konzipiert Kunst- und Literaturprojekte und ist als Hörspielautorin tätig. Sie übersetzt aus verschiedenen Sprachen - in diesem Buch hat sie die Erzählungen Ferdinando Eboli und Die Parvenue, Sir Walter Scotts Rezension des Frankenstein, A Visit to Brighton sowie mehrere Briefe Mary Shelleys übertragen.


ähnliche Titel
weitere Titel der Reihe