Bültmann & Gerriets

Kunst & Kultur / Film & Bühne
Ayla Dade liest aus «Like Hearts We Heal»
18.11.2025 um 19:30 Uhr
DEFCON 1: Die Geschichte des Atombombenkinos
von Sassan Niasseri
Verlag: Schüren Verlag
Hardcover
ISBN: 978-3-7410-0496-4
Erschienen am 04.02.2025
Sprache: Deutsch
Format: 217 mm [H] x 145 mm [B] x 14 mm [T]
Gewicht: 422 Gramm
Umfang: 216 Seiten

Preis: 25,00 €
keine Versandkosten (Inland)


Bei uns vorrätig (Erdgeschoss)

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

25,00 €
merken
zum E-Book (PDF) 19,99 €
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Biografische Anmerkung

In DEFCON 1 untersucht Sassan Niasseri die Darstellung von Atombomben im Kino und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft.
- Historischer Kontext: Das Buch beleuchtet die Entwicklung der Atombombe und ihre erste Anwendung in Hiroshima und Nagasaki, sowie die daraus resultierenden geopolitischen Spannungen.
- Filmische Darstellung: Niasseri analysiert, wie Hollywood die nukleare Bedrohung in Filmen wie WARGAMES und THE DAY AFTER thematisiert und welche Auswirkungen diese Filme auf das kollektive Bewusstsein hatten.
- Exklusive Interviews: Enthalten sind Gespräche mit renommierten Filmemachern wie John Badham und Lynne Littman, die zusätzliche Einblicke in die Thematik bieten.
- Aktuelle Relevanz: Angesichts der aktuellen geopolitischen Spannungen bietet DEFCON 1 eine zeitgemäße Betrachtung der nuklearen Bedrohung und ihrer kulturellen Repräsentation.
Ein unverzichtbares Werk für Filmliebhaber:innen und alle, die sich für die kulturelle Bedeutung von Atombombenfilmen interessieren.



Sassan Niasseri studierte Diplom-Psychologie an der Freien Universität Berlin. Er volontierte beim Stadtmagazin 'Tip', wo er danach als Literatur-Redakteur arbeitete. Er ist Gesamt-Redaktionsleiter der Webseiten von 'Rolling Stone' und 'Musikexpress'.
Seine Texte über Fantasy- und Sci-Fi-Filme erreichen regelmäßig bis zu 100.000 Leser und mehr, sein wöchentlicher Rolling-Stone-Podcast 'Freiwillige Filmkontrolle' hat mehr als 90.000 Abonnenten.


andere Formate
ähnliche Titel