Bültmann & Gerriets
Methodenorientierte Politikdidaktik
Planungsmethoden für einen klar strukturierten und schülerorientierten Unterricht
von Bernd Janssen
Verlag: Wochenschau Verlag
Reihe: Kleine Reihe Politische Bildung
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen


Speicherplatz: 2 MB
Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-7566-1630-5
Auflage: 5., vollständig überarbeitete Auflage 2024
Erschienen am 21.02.2024
Sprache: Deutsch
Umfang: 88 Seiten

Preis: 11,99 €

11,99 €
merken
zum Hardcover 12,90 €
Klappentext
Biografische Anmerkung
Inhaltsverzeichnis

Die methodenorientierte Politikdidaktik (MPD) ist eine Theorie des politischen Unterrichts, die für die Sachanalyse sowie Unterrichtsplanung und -gestaltung ein schlüssiges und zügiges Vorgehen ermöglicht. Für die Inhaltsbereiche politisch empörende Ereignisse, Schlüsselprobleme der Gesellschaft, aktuelle politische Konflikte, politisch bedeutsame Institutionen und Organisationen wird jeweils eine Planungsmethode angeboten. Ihre Anwendung führt zu einem klar strukturierten und schülerorientierten Unterricht, der das Interesse an Politik, die kritische Analyse politischer Themen und die Aneignung einer eigenen politischen Überzeugung fördern will.



Prof. Dr. phil.habil. Bernd Janssen, M.A., Lehrer für Politik und Geschichte, war Hochschuldozent für die Fächer Politische Bildung und Schulpädagogik an der Universität Hannover, entwarf 1986 erstmals die Konzeption einer methodenorientierten Politikdidaktik.



1. Methodenorientierte Politikdidaktik: Plädoyer für eine realistische und kritische Fachdidaktik
2. Zwischenfragen an den Autor
3. Inhaltsbereich "Politisch empörende Ereignisse" - Themenwahl/Sachanalyse/Unterrichtsplanung
4. Inhaltsbereich "Schlüsselprobleme der Gesellschaft" - Themenwahl/Sachanalyse/Unterrichtsplanung
5. Inhaltsbereich "Aktuelle politische Konflikte" - Themenwahl/Sachanalyse/Unterrichtsplanung
6. Inhaltsbereich "Politisch bedeutsame Institutionen und Organisationen" - Themenwahl/Sachanalyse/Unterrichtsplanung
7. Realistische Ziele für einen klar strukturierten und schülerorientierten Politikunterricht
8. Schulpädagogische Ratschläge für eine erfolgreiche Politikstunde
9. Thesen zum Selbstverständnis der Methodenorientierten Politikdidaktik
10. Literaturhinweise zur Methodenorientierten Politikdidaktik


andere Formate