Harald Gropengießer war bis 2018 Professor für Biologiedidaktik an der Leibniz Universität Hannover. Nach 10 Jahren Unterricht in Biologie und Chemie an einem Gymnasium arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Ulrich Kattmann in der Biologiedidaktik der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. In seiner Dissertation entfaltete er das Modell der Didaktischen Rekonstruktion. Er habilitierte sich für das Gebiet der Biologiedidaktik mit einer Studie zur Theorie des erfahrungsbasierten Verstehens. Weitere Forschungen zielten auf Schülervorstellungen und Biologielehrerbildung.
Hilfreiches Grundlagenwissen für den Biologieunterricht
Wer sich Expertise für das Lehren und Lernen der Biologie aneignen möchte, braucht eine verlässliche Quelle für biologiedidaktisches Wissen. Die
Fachdidaktik Biologie
ist seit mehr als 35 Jahren im deutschsprachigen Raum das Standardwerk für alle Phasen der Lehrerbildung. Das Buch liegt nun in einer völlig neu bearbeiteten Auflage vor.
Ausgewiesene Expertinnen und Experten stellen in 44 Kapiteln den aktuellen Stand der Biologiedidaktik dar. Dabei wird an den internationalen Forschungsstand zu den einzelnen Themen angeschlossen und gleichzeitig ein Bezug zur Lehr-Lernpraxis hergestellt. Auf Basis der Buchinhalte können Lehr-Lern-Situationen empirisch fundiert und theoriegeleitet geplant, begründet, durchgeführt und reflektiert werden. Dies kann bei Referaten, Prüfungen und Hospitationen grundlegend und unterstützend sein.
Die neue Auflage der Fachdidaktik überzeugt durch:
Die Fachdidaktik richtet sich an Studierende des Lehramts Biologie, an Referendar:innen, Lehrkräfte, die ihr biologiedidaktisches Wissen vertiefen möchten, Personen in der Lehrerfort- und -weiterbildung sowie außerschulischen Lernorten zur weiteren, wissenschaftsbasierten Professionalisierung.