Bültmann & Gerriets
Sabine Müller liest aus "Oldenburger Land. Radeln für die Seele"
03.09.2025 um 19:00 Uhr
Arzneiformen richtig anwenden
Sachgerechte Anwendung und Aufbewahrung der Arzneimittel
von Wolfgang Kircher
Verlag: Deutscher Apotheker Verlag
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen

Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-7692-6712-9
Auflage: 4. Auflage
Erschienen am 12.05.2016
Sprache: Deutsch
Umfang: 482 Seiten

Preis: 68,00 €

Klappentext
Biografische Anmerkung

Klartext in Sachen Anwendung

Schmerzpflaster kleben, Asthmaspray inhalieren, Insulinpatrone wechseln - Tag für Tag wenden Patienten Arzneimittel an, doch häufig fehlerhaft!

Sie sind gefragt, bei der Abgabe die korrekte Anwendung zu erklären, Fragen zu beantworten und auch an nicht alltägliche Probleme zu denken.

• Hört der Patient das Klicken des Inhalers?
• Reicht die Fingerkraft, um den Insulinpen auszulösen?
• Welche Hilfsmittel erleichtern die Applikation?

Mit dem Kircher sind Sie für die tägliche Beratung bestens gerüstet. Sie finden praxistaugliche Hinweise für die individuelle Betreuung, verständliche Erklärungen auch komplizierter Arzneiformen und jede Menge Zusatzwissen, das nicht im Beipackzettel steht.
Dr. Wolfgang Kircher: Studium der Pharmazie an der Ludwig-Maximilians Universität München, Promotion im Fach Pharmazeutische Technologie an der Universität Regensburg; Fachapotheker für Allgemeinpharmazie, Geriatrische Pharmazie und für Arzneimittelinformation. Betreibt zusammen mit seinem Sohn die St. Ulrich-Apotheke in Peißenberg; bis 2016 Mitglied der Arzneimittelkommission Deutscher Apotheker; bis 2019 Vorstandsmitglied der Arbeitsgemeinschaft der Pharmazieräte Deutschlands.



Studium der Pharmazie an der Ludwig Maximilians Universität München, Promotion im Fach Pharmazeutische Technologie an der Universität Regensburg. Weiterbildung zum Fachapotheker für Allgemeinpharmazie und für Arzneimittelinformation. Inhaber der St. Barbara-Apotheke, Peißenberg. Seit 1993 Ehrenamtlicher Pharmazierat bei der Regierung von Oberbayern. Dozent bei den begleitenden Unterrichtsveranstaltungen zum 3. Ausbildungsabschnitt für Apotheker in München und in Regensburg sowie Mitglied der Prüfungskommission; seit 2004 externer Referent im Fach Klinische Pharmazie am Department für Pharmazie der Ludwig Maximilians Universität München. Seit Januar 2009 Mitglied der Arzneimittelkommission Deutscher Apotheker (AMK). Publikationen und Vorträge/Seminare über pharmazeutisch-technologische Aspekte bei der Pharmazeutischen Betreuung.


andere Formate