Bültmann & Gerriets

Computer, Naturwissenschaften,Technik & Digitale Fotografie / Computer & Internet / Digitale Welten
Ayla Dade liest aus «Like Hearts We Heal»
18.11.2025 um 19:30 Uhr
Zwischen künstlicher Intelligenz und virtuellen Räumen
Die Wirklichkeit des Menschen finden
von Edwin Hübner
Verlag: Freies Geistesleben GmbH
Gebundene Ausgabe
ISBN: 978-3-7725-2715-9
Erschienen am 21.05.2025
Sprache: Deutsch
Format: 219 mm [H] x 143 mm [B] x 48 mm [T]
Gewicht: 836 Gramm
Umfang: 525 Seiten

Preis: 32,00 €
keine Versandkosten (Inland)


Bei uns vorrätig (2. Obergeschoss)

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

32,00 €
merken
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Biografische Anmerkung
Inhaltsverzeichnis

Wie gefährlich werden KI und VR dem Menschen?
Angeregt durch die Präsentation von Apples »Vision Pro« und durch aktuelle Ideen einer »Realität plus« zeigt der anerkannte Medienpädagoge Edwin Hübner, dass mit der Künstlichen Intelligenz gegenwärtig auch der virtuelle Raum ausgebaut werden soll. Bei solchen Tendenzen verwischen die Unterschiede zwischen Virtualität und Wirklichkeit immer mehr, und es besteht die akute Gefahr, dass durch KI das menschliche Denken und durch VR die menschliche Wahrnehmung ersetzt wird. Wahrnehmen und Denken machen jedoch das Menschsein aus.
An zahlreichen aktuellen Beispielen zeigt der Autor, wie gefährlich KI und VR dem Menschen werden können und wie ernst die jüngsten technischen Entwicklungen genommen werden müssen. So ist jeder Einzelne aufgerufen, ein entsprechendes Gegengewicht zu schaffen.



Edwin Hübner, geboren 1955, studierte Mathematik und Physik in Frankfurt/ Main und Stuttgart. Von 1985 bis 2015 war er Lehrer an der Freien Waldorfschule Frankfurt/Main. Er promovierte über anthropologische Medienpädagogik und habilitierte sich zum Thema 'Individualität und Bildungskunst'. Von 2015 bis zu seiner Emeritierung 2022 hatte er den von-Tessin-Lehrstuhl für Medienpädagogik an der Freien Hochschule Stuttgart - Seminar für Waldorfpädagogik inne.



Denken über die Zukunft des Menschen | Bewusstsein und Technik | Der gedachte Mensch: Maschinen | Der Mensch in der Begegnung mit der 'denkenden' Maschine | Denken als Lebensprozess | Das menschliche Denken | Der menschliche Leib als Bild des Denkens | Der wahrnehmende Mensch | Die Wirklichkeit der Welt gewahren | Das Verborgene des Menschen | Virtuelle Räume wahrnehmen | Der Mensch in der Begegnung mit dem Bildträger | Technik und Bewusstsein | Die Zukunft der Menschheit


ähnliche Titel