Bültmann & Gerriets

Kunst & Kultur / Kunst
Sabine Müller liest aus "Oldenburger Land. Radeln für die Seele"
03.09.2025 um 19:00 Uhr
Edvard Munch: A-Z - Der Schöpfer des Schrei und Seelentagebuch der Moderne
von Ulf Küster
Verlag: Hatje Cantz Verlag GmbH
Gebundene Ausgabe
ISBN: 978-3-7757-5944-1
Erschienen am 20.06.2025
Sprache: Deutsch
Format: 197 mm [H] x 131 mm [B] x 15 mm [T]
Gewicht: 318 Gramm
Umfang: 118 Seiten

Preis: 22,00 €
keine Versandkosten (Inland)


Jetzt bestellen und schon ab dem 05. August in der Buchhandlung abholen

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Inhaltsverzeichnis
Klappentext

Cover
Schmutztitel
Titelseite
Inhalt
Vorwort und Dank
A ¿ Angst
B ¿ Boheme
C ¿ Christian Munch
D ¿ Dagny Juel
E ¿ Ekely
F ¿ Film, Fotografie
G ¿ Gespenster
H ¿ Häuser
I ¿ Ich, Edvard Munch
J ¿ Jacobson
K ¿ Harry Graf Kessler
L ¿ Lebensfries
M ¿ Der Fall Munch
N ¿ Natur
O ¿ Oslo
P ¿ Pubertät
Q ¿ Quisling
R ¿ Revolver
S ¿ Schrei
T ¿ Tuberkulose
U ¿ Universität
V ¿ Vampir
W ¿ Weimar
X ¿ Xylografie
Y ¿ Yggdrasil
Z ¿ Zoo
Fotonachweis
Biografie
Impressum



Edvard Munch - Kunst als Spiegel der Seele

Edvard Munchs ikonisches Gemälde "Der Schrei" wurde zum Sinnbild existenzieller Ängste und zugleich zur Vorlage für ein populäres Emoji. Doch der norwegische Maler ging weit darüber hinaus: Er schuf ein einzigartiges "Seelentagebuch", das seine psychischen Zustände auf Leinwand festhielt und bis heute fasziniert.

In diesem Band aus der Hatje Cantz Reihe A-Z erkundet der renommierte Autor Ulf Küster Munchs Leben und Werk in 26 Themenkapiteln. Von "Angst" bis "Zoo" zeigt das Buch die persönlichen und universellen Dimensionen von Munchs Kunst und seine Bedeutung für die Moderne. Ein packender Zugang zu einem Künstler, der Emotionen wie kein anderer malte.

Der Schrei der Moderne: Munchs berühmtestes Werk und seine universelle Bedeutung.

Ein Seelentagebuch in Bildern: Kunst als Ausdruck psychischer Verfassung.

Neue Zugänge: Überraschende Kapitel zu Munchs Leben und Themen.

Hatje Cantz A-Z - Kunstgeschichte kompakt und inspirierend.

Die Hatje Cantz Buchreihe A-Z bringt große Künstlerinnen und Künstler der Kunstgeschichte in kompakter, unterhaltsamer Form näher. Jeder Band bietet biografische Einblicke, überraschende Details und spannende Perspektiven auf ihr Schaffen. Mit klarer Struktur und handlichem Format ist die Reihe der ideale Begleiter für Kunstinteressierte, Sammler und Neuentdecker.

Edvard Munch (1863-1944) machte als Maler und Grafiker Gefühle und Seelenzustände zum Thema seines Schaffens. In intensiven Farben und einer Formgebung zwischen Abstraktion und Figuration schuf er eine höchst individuelle künstlerische Sprache, die sein Werk bis heute so rätselhaft wie ansprechend macht. Geboren in Norwegen, führten ihn Reisen nach Paris und Berlin, wo er Kontakte zu bedeutenden Literaten, Künstlern und Intellektuellen der Zeit pflegte. Sein Lebensende verbrachte er zurückgezogen in Oslo, wo er 1944 starb. 

Der Kunsthistoriker Ulf Küster (*1966, Stuttgart) arbeitet seit 2004 bei der Fondation Beyeler in Riehen/Basel. Er kuratiert international beachtete Ausstellungen und verfasst zahlreiche Publikationen. Bei Hatje Cantz erschienen u.a. Bücher zu Edward Hopper und Piet Mondrian (Reihe A-Z) sowie zu Louise Bourgeois (Reihe Kunst zum Lesen).


andere Formate
ähnliche Titel