Bültmann & Gerriets
Ayla Dade liest aus «Like Hearts We Heal»
18.11.2025 um 19:30 Uhr
Allgemeine Pädagogik
Eine systematisch-problemgeschichtliche Einführung in die Grundstruktur pädagogischen Denkens und Handelns
von Dietrich Benner
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Reihe: Grundlagentexte Pädagogik
Hardcover
ISBN: 978-3-7799-8758-1
Auflage: 9. Auflage
Erschienen am 16.01.2025
Sprache: Deutsch
Format: 229 mm [H] x 150 mm [B] x 20 mm [T]
Gewicht: 504 Gramm
Umfang: 312 Seiten

Preis: 28,00 €
keine Versandkosten (Inland)


Jetzt bestellen und schon ab dem 04. August in der Buchhandlung abholen

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Biografische Anmerkung
Klappentext

Dietrich Benner, Jg. 1941, Prof. Dr. Phil. Dr. h. c. mult., lehrte an den Universitäten Bonn, Freiburg und Münster, bevor er 1991 den Ruf auf den Lehrstuhl für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin annahm, der er seit 2009 als Emeritus angehört. Seit 2004 ist er Honorarprofessor an der ECNU Shanghai. Von 2008 bis 2014 war er ordentlicher Professor an der UKSW Warschau.



Diese Allgemeine Pädagogik entwickelt einen pädagogischen Grundgedankengang, der die Eigenlogik pädagogischen Handelns und seine Stellung in der menschlichen Gesamtpraxis für vier Ebenen pädagogischen Argumentierens untersucht und diese als das Gemeinsame aller pädagogischen Professionen ausweist:
¿ die Ebene der Unterscheidung menschlicher Handlungsbereiche in Arbeit, Ethik, Pädagogik, Politik, Kunst und Religion;
¿ die Ebene der pädagogischen Grundbegriffe: unbestimmte Bildsamkeit, Aufforderung zur Selbsttätigkeit, pädagogische Transformation und Nicht-Hierarchizität;
¿ die Ebene der Handlungstheorien: Theorien der Erziehung, der Bildung sowie transitorischer pädagogischer Institutionen;
¿ die Ebene der erziehenden und bildenden Praktiken und Operationen: Erziehung als regierende Praxis der Disziplinierung, als Erweiterung von Erfahrung und Umgang und als beratende intergenerationelle Praxis.


andere Formate
weitere Titel der Reihe