Bültmann & Gerriets

Religionen & Spiritualität / Christentum
Ayla Dade liest aus «Like Hearts We Heal»
18.11.2025 um 19:30 Uhr
Gläubiges Dasein / Die Annahme seiner selbst
von Romano Guardini
Verlag: Matthias-Grünewald-Verlag
Reihe: Romano Guardini Werke
Gebundene Ausgabe
ISBN: 978-3-7867-3397-3
Auflage: 4. Auflage
Erscheint am 15.08.2025
Sprache: Deutsch
Format: 215 mm [H] x 130 mm [B]
Umfang: 196 Seiten

Preis: 25,00 €
keine Versandkosten (Inland)


Dieser Titel ist noch nicht erschienen. Gerne können Sie den Titel jetzt schon bestellen.

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

25,00 €
merken
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Biografische Anmerkung

Dieser Band vereinigt vier klassische Texte Romano Guardinis, die der Urfrage des Menschen nach seiner eigenen Identität nachgehen: Wer bin ich? Warum bin ich gerade ich? Warum bin ich so, wie ich bin?
Guardinis Besinnung auf das menschliche Dasein sind von psychologischem Einfühlungsvermögen geprägt. Beispielhaft dafür ist der große Text über die 'Lebensalter'. Den Stadien des Lebens ordnet Guardini jeweils besondere ethische Werte zu, die zur Reifung der Persönlichkeit notwendig sind. Dass Gott den Menschen beim Namen ruft, dass er ihn schafft, im Innersten erkannt hat und in sein Eigensein freigibt - das erst lässt den Menschen 'ich' sagen, das erst macht ihn zur unverwechselbaren Person. Das Ja des Menschen zu sich selbst ist die Grundvoraussetzung eines gelungenen Lebens. Diese Selbstannahme ist letztlich nur möglich als freie Antwort auf das bereits ergangene Ja Gottes zum Menschen.
Diese Schriften Guardinis gehören nach wie vor zu den herausragendsten theologischen Reflexionen über den Menschen.



Romano Guardini, 1885-1968; Lehrtätigkeit an den Universitäten Bonn, Berlin, Tübingen und München, wo er bis zu seiner Emeritierung den Lehrstuhl für Christliche Weltanschauung und Religionsphilosophie innehatte.


ähnliche Titel
weitere Titel der Reihe