Bültmann & Gerriets
Marius Kulin liest aus «A Crown Drowned in Shadows»
19.09.2025 um 19:00 Uhr
Vorlesungen über die Philosophie der Natur I
Nachschriften zu den Kollegien der Jahre 1819/20, 1821/22 und 1823/24
von Georg Wilhelm Friedrich Hegel
Verlag: Felix Meiner Verlag
Reihe: Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Gesammelte Werke (GW) Nr. 241
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen


Speicherplatz: 23 MB
Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-7873-3408-7
Auflage: Unverändertes eBook der 1. Auflage von 2012
Erschienen am 01.08.2012
Sprache: Deutsch
Umfang: 754 Seiten

Preis: 359,99 €

359,99 €
merken
Biografische Anmerkung
Klappentext

Georg Friedrich Wilhelm Hegel wird 1770 in Stuttgart geboren. Die Tübinger Studienzeit erlebt er mit Hölderlin und Schelling zusammen als Stipendiat im Evangelischen Stift. Nach kurzer Hauslehrerzeit habilitiert sich Hegel 1801 in Jena und erhält dort auf Vermittlung Goethes 1805 eine Professur. Es folgen Stationen in Nürnberg als Rektor des Aegidiengymnasiums und ein Ruf an die Universität Heidelberg. Ab 1818 wirkt er dann als Nachfolger Fichtes an der Universität Berlin. Die hegelsche Philosophie gilt in ihrer umfassenden und einheitlichen Systematik als Vollendung des deutschen Idealismus. Hegel stirbt 1831 in Berlin vermutlich an einer Magenkrankheit.



Die sechs Vorlesungen, die Hegel in Berlin über Naturphilosophie gehalten hat, sind zwar nicht vollständig, aber doch so gut überliefert, dass sie ein zuverlässiges Bild der Entwicklung dieser Disziplin vermitteln.
Sie erscheinen in vier Teilbänden:
Im ersten werden insgesamt sieben Nachschriften zu Hegels Vorlesungen über die Philosophie der Natur in den Wintersemestern 1819/20, 1821/22 und 1823/24 veröffentlicht. Für die Dokumentation des ersten Kollegs wurde die Nachschrift von Johann Rudolf Ringier gewählt (mit Varianten aus der Nachschrift von Gottfried Bernhardy), für das zweite Kolleg die Nachschrift von Boris von Uexküll (mit Varianten aus zwei anonymen Nachschriften) und für das dritte Kolleg die Nachschrift von Karl Gustav Julius von Griesheim (mit Varianten aus der Nachschrift von Romuald Hube). Damit dokumentiert dieser Band Hegels Ausarbeitung der Naturphilosophie auf der Grundlage der ersten Auflage der Enzyklopädie (1817) und ermöglicht hierdurch ein zuverlässiges Verständnis seiner Naturphilosophie.
Im zweiten Teilband folgen die Nachschriften zu den Kollegien der Jahre 1825/26 (Nachschrift Moritz Eduard Pinder mit Varianten aus der Nachschrift Heinrich Wilhelm Dove) und dem Sommersemester 1828 (Nachschrift Alexander Friedrich von Hueck mit Varianten der Nachschrift Karol Libelt). (GW 24,2 / 978-3-7873-1967-1).
Der dritte Teilband enthält die Zusätze (GW 24,3 / 978-3-7873-1968-8), der abschließende vierte Band den Editorischen Bericht und die Kommentierung. (GW 24,4 / 978-3-7873-1968-8).