Bültmann & Gerriets
Marius Kulin liest aus «A Crown Drowned in Shadows»
19.09.2025 um 19:00 Uhr
Handbuch Familienunternehmen und Unternehmerfamilien
Gestaltungspraxis in Zivil-, Gesellschafts- und Steuerrecht
von Wolf-Georg Rechenberg, Angelika Thies, Heiko Wiechers
Verlag: Schäffer-Poeschel Verlag
Gebundene Ausgabe
ISBN: 978-3-7910-4644-0
Auflage: 2. Auflage 2020
Erschienen am 22.06.2020
Sprache: Deutsch
Format: 244 mm [H] x 177 mm [B] x 58 mm [T]
Gewicht: 1735 Gramm
Umfang: 982 Seiten

Preis: 129,95 €
keine Versandkosten (Inland)


Jetzt bestellen und schon ab dem 07. August in der Buchhandlung abholen

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Biografische Anmerkung
Inhaltsverzeichnis

Familienunternehmen und der Mittelstand sind nach wie vor das Rückgrat der deutschen Wirtschaft. In unserer stark exportorientierten Volkswirtschaft spielen sie eine zentrale Rolle. Die jüngsten Erfahrungen mit den Herausforderungen und den wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie zeigen, wie flexibel, innovativ und beweglich diese Unternehmen sind. Sie verdeutlichen gleichzeitig aber auch die Bedeutung einer soliden Kapitalausstattung und langfristiger Planungen im Hinblick auf die Zukunftssicherung von Familienunternehmen für zukünftige Generationen.

Die rechtlichen Rahmenbedingungen für Familienunternehmen haben sich in den letzten Jahren insbesondere im steuerlichen Bereich und dort wiederum in den für Familienunternehmen bedeutsamen Regelungen des Erbschaftsteuerrechts (Stichwort: Verschonung des Betriebsvermögens) erheblich verändert.

In der 2. Auflage wird auf diese Neuregelungen in den betreffenden Abschnitten ausführlich eingegangen.

Umfassend behandelt werden in dem Werk die Besonderheiten bei Unternehmenskauf und -verkauf, Finanzierung, Management- und Mitarbeiterbeteiligung, Krisenmanagement, Familienverfassung, Family Governance und Familienstiftungen. Die Ausführungen zeigen Gestaltungsmöglichkeiten auf, weisen auf denkbare Handlungsalternativen hin und enthalten viele Beispiele und Formulierungsvorschläge.

Das Buch richtet sich als kompaktes, aber umfassendes Kompendium vornehmlich an die steuerlichen und wirtschaftsjuristischen Berater von Familienunternehmen und Unternehmerfamilien, daneben aber auch an Vermögensverwalter, Family Offices und Finanzinstitute.

Rechtsstand: 30.04.2020



Wolf-Georg Rechenberg

Dr. Wolf-Georg Freiherr von Rechenberg, Rechtsanwalt und Steuerberater, BRL BOEGE ROHDE LUEBBEHUESEN, Berlin.


Angelika Thies

Prof. Dr. Angelika Thies, Steuerberaterin, Partnerin, CMS Hasche Sigle, München.


Heiko Wiechers

Dr. Heiko Wiechers, Rechtsanwalt, Partner, CMS Hasche Sigle, Stuttgart.



Teil I Einleitung -- Abgrenzung der Familienunternehmen von anderen Unternehmen

Allgemeines
Definition des Familienunternehmens
Volkswirtschaftliche Bedeutung
Familienunternehmen der ersten Generation
Familienunternehmen der nachfolgenden Generationen
Unternehmerfamilie

Teil II Das Familienunternehmen

Gesellschaftsrechtliche Fragen
Unternehmenskauf und −verkauf bei Familienunternehmen
Finanzierung von Familienunternehmen
Management− und Mitarbeiterbeteiligung in Familienunternehmen
Familienunternehmen in der Krise
Steuerrecht des Familienunternehmens

Teil III Die Unternehmerfamilie

Die Beteiligung am Familienunternehmen
Das private Vermögen der Unternehmerfamilie
Familienverfassung und Family Governance
Stiftungen und Unternehmerfamilie


andere Formate