Bültmann & Gerriets
Ayla Dade liest aus «Like Hearts We Heal»
18.11.2025 um 19:30 Uhr
Tanz sehen - Fragen zur choreographischen Praxis
Ein Bewegungsdialog mit der Tänzerin Anna Huber
von Gabriele Brandstetter
Verlag: Schwabe Verlag (Basel)
Reihe: Jacob Burckhardt-Gespräche auf Castelen Nr. 43
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen


Speicherplatz: 1 MB
Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-7965-5282-3
Auflage: 1. Auflage
Erschienen am 10.06.2025
Sprache: Deutsch
Umfang: 61 Seiten

Preis: 14,00 €

14,00 €
merken
Klappentext
Biografische Anmerkung

Was sehen wir, wenn wir Tanz sehen? Wieso macht es Vergnügen, andere tanzen zu sehen? Und was sehen wir, was tun wir, was spüren wir, wenn wir selbst tanzen?
Gabriele Brandstetter zeigt Grundlegendes zum Tanz, zu dieser flüchtigen Kunstform der Bewegung, und beschäfigt sich an Beispielen aus der Tanzgeschichte und im Bewegungsdialog mit Anna Huber mit Themen wie Schwerkraft bzw. Leichtigkeit, Berührung, Trainingsmethoden und Demokratisierung des Tanzes. Es geht ihr nicht um eine Analyse einzelner Werke, d. h. von abgeschlossenen Choreographien. Im Fokus stehen vielmehr jene Prozesse, die vor den Werken liegen: das Werden von Bewegung, von Posen, von Phrasen - und die damit verbundenen Gestaltungsaufgaben. Diese Prozesse sind hilfreich für das Sehen von Tanz, weil sie einen Einblick geben in die Praxis der Bewegung. Denn das ist es, was Tänzerinnen tun - und was zugleich Thema und Gegenstand einer aktuellen Tanzwissenschaft ist.



Gabriele Brandstetter ist seit 2003 Professorin am Institut für Theater- und Tanzwissenschaft an der Freien Universität Berlin. Forschungsschwerpunkte sind die Geschichte und Ästhetik von Tanz, Theater und Literatur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Seit 2021 ist Gabriele Brandstetter beteiligt am Sonderforschungsbereich 1512 «Intervenierende Künste». Ihre Forschungen wurden mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. Zuletzt erschienen: ZEITgestalten. Poetiken und Wahrnehmungweisen im modernen und zeitgenössischen Tanz (2024).


weitere Titel der Reihe