Bültmann & Gerriets
Gestalttheorie und Erziehung
von K. Guss
Verlag: Steinkopff
Reihe: Universitätstaschenbücher Nr. 508
Hardcover
ISBN: 978-3-7985-0427-1
Erschienen am 01.01.1975
Sprache: Deutsch
Format: 203 mm [H] x 127 mm [B] x 16 mm [T]
Gewicht: 312 Gramm
Umfang: 288 Seiten

Preis: 59,99 €
keine Versandkosten (Inland)


Dieser Titel wird erst bei Bestellung gedruckt. Eintreffen bei uns daher ca. am 24. Juli.

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

59,99 €
merken
zum E-Book (PDF) 38,66 €
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Inhaltsverzeichnis

1m zweiten Jabrzehnt dieses Jabrbunderts entwickelte sidl aus der Bekanntschaft Max Wertheimers mit Wolfgang Koh­ ler und Kurt Koilka die (nach dem Ort des gemeinsamen Sdlaffens Wertheimers und Kohlers benannte) "Berliner Sdlule" der Gestalttheorie, welche den seinerzeit vorberr­ sdlenden atomistisdlen und assoziationistisdlen Stromungen der Psydlologie eine ganzbeitlidle Betradltungsweise des Menschen entgegensetzte. Wie sidl bald zeigen sollte, kommt eine Psydlologie, weldle den ganzen Mensdlen im Blick bat, nicht an der Frage nadl der Eigenart des Vorganges vorbei, dem der Mensdl sein Mensdlsein verdankt - an der Frage nadl seiner Erziebung. Den mittlerweile klassisdlen Arbeiten Wertheimers, Kohlers und Karl Dunckers zum Problem der Einsidlt und des pro~uktiven Denkens folgten dann audl die Arbeiten Kurt Lewins zur sozialpsydlologisdlen Seite der Erziebung und die widltigen Veroffentlichungen Wolfgang Metzgers zu versdliedenen Problemen der Erziebung. Unge­ adltet dieser und zahlreidler weiterer Arbeiten kann gegen­ wartig aber von einer systematisdlen Erziebungslebre, wel­ dle sidl auf gestalttheoretisdle Erkenntnisse griindet, kaum die Rede sein. Der vorliegende Band wird dies en Mangel audl nidlt be­ heben konnen, er wird ihn aber - so ist zu boffen - deutlidl madlen und wei teres Forsdlen in dieser Richtung anregen. Wie der Budltitel "Gestalttbeorie und Erziebung" andeuten solI, gebt es nicht um die liickenlose, systematisdle Zusam­ menstellung und Anordnung alIer padagogisdl bedeutsamen Erkenntnisse und Ergebnisse der Gestalttbeorie (im Sinne einer Gestalttbeorie der Erziebung), sondern um den mebr beispielbaften Aufweis der Querverbindungen zwisdlen pad­ agogisdlem Denken und den Befunden der Gestalttheorie.



Allgemeiner Teil.- 1. Was ist Gestalttheorie?.- 2. Gibt es eine gestalttheoretisdie Erziehung?.- 3. Erziehungsziel und Erziehungsmittel.- 4. Die konstituierenden und erschließenden Momente der pädagogischen Situation.- Spezieller Teil.- 5. Eine psychologische Definition von Lohn und Strafe.- 6. Nicht-autoritäre Erziehung.- 7. Verlaufstrukturen spontaner Aktivität.- 8. Ganzheitspsychologie und Ganzheitspädagogik als Wegbereiter für das "Exemplarische".- 9. Zur Effektivität ganzheitlichen und synthetischen Lese-(Schreib-) Anfangsunterrichts.- 10. Angstreduktion im Schulalltag.- 11. Denken und Denkenlernen.- 12. Gestaltpsychologische Forschungsansätze bei geistig Behinderten.- 13. Der gestalttheoretische Ansatz in der Psychotherapie.- Namenverzeichnis.


andere Formate
weitere Titel der Reihe