Bültmann & Gerriets

Recht/Steuern/Wirtschaft / Zivilrecht / Arbeitsrecht
Sabine Müller liest aus "Oldenburger Land. Radeln für die Seele"
03.09.2025 um 19:00 Uhr
Kollektives Arbeitsrecht
von Reinhard Richardi, Frank Bayreuther
Verlag: Vahlen Franz GmbH
Reihe: Vahlen Jura/Lehrbuch
Reihe: Vahlen Studienreihe Jura
Hardcover
ISBN: 978-3-8006-6893-9
Auflage: 5. Auflage
Erschienen am 21.11.2022
Sprache: Deutsch
Format: 243 mm [H] x 163 mm [B] x 29 mm [T]
Gewicht: 828 Gramm
Umfang: 468 Seiten

Preis: 39,80 €
keine Versandkosten (Inland)


Jetzt bestellen und schon ab dem 23. Juli in der Buchhandlung abholen

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

39,80 €
merken
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext

Zum Werk
Das Werk stellt das kollektive Arbeitsrecht umfassend und anschaulich dar. Aktuelle Entwicklungen in Rechtsprechung und Gesetzgebung sind dabei ebenso berücksichtigt wie jüngere Entwicklungen auf europäischer Ebene.
Vorteile auf einen Blick

  • wichtige Strukturen werden verständlich erklärt und begründet
  • erleichtert die Einarbeitung in die komplexe Materie
  • unentbehrlich für die Amtszeit der Betriebsräte nach den Betriebsratswahlen 2022

Zur Neuauflage
Die 5. Auflage berücksichtigt insbesondere folgende Änderungen:
  • Neue Rechtsprechung zur Grundrechtsbindung der Tarifvertragsparteien
  • Einfluss des Unionsrechts auf das Tarifrecht
  • Aktuelle Entwicklungen zur Tarifeinheit
  • Neue Entscheidungen zum Recht der Bezugnahmeklauseln
  • Rechtsprechung des BAG zur Allgemeinverbindlicherklärung nach dem Tarifautonomiestärkungsgesetz
  • Neufassung der Entsenderichtlinie und des AEntG
  • Aktuelle Entwicklungen im Arbeitskampfrecht (z.B. Lokführerstreik, Streikaufruf auf dem Firmenparkplatz)
  • Drittschäden beim Arbeitskampf
  • Änderungen des BetrVG durch das Betriebsrätemodernisierungsgesetz
  • Neue Wahlordnung
  • Virtuelle Betriebsratssitzung
  • Datenschutzrechtliche Verantwortlichkeiten in der Betriebsverfassung
  • Einsichtsrechte des Betriebsrats in Gehaltslisten nach EntgTranspG und BetrVG
  • Tarifverträge und Mitbestimmung zum Gesundheitsschutz
  • Mitbestimmung beim Homeoffice und bei mobiler Arbeit

Zielgruppe
Für Studierende und Referendarinnen und Referendare im Schwerpunktbereich Arbeitsrecht, Studierende der Fachrichtung Diplom-Wirtschaftsjurist und Studierende an Fachhochschulen sowie Personalleiterinnen und Personalleiter und Betriebsräte.


ähnliche Titel
weitere Titel der Reihe