1 DAS WICHTIGSTE AUF EINEN BLICK - SCHNELLÜBERSICHT 2 E. T. A. HOFFMANN: LEBEN UND WERK 2.1 Biografie 2.2 Zeitgeschichtlicher Hintergrund Hoffmanns juristische Laufbahn Reformen in Preußen 2.3 Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen Werken Romantik: Kunst, Natur, Ich Hoffmanns Lebensmodi 3 TEXTANALYSE UND -INTERPRETATION 3.1 Entstehung und Quellen 3.2 Inhaltsangabe Erster Hauptteil Nathanael an LotharClara an NathanaelNathanael an Lothar Zwischenrede des Erzählers Vorgeschichte Zweiter Hauptteil 3.3 Aufbau Erster Hauptteil Zweiter Hauptteil 3.4 Personenkonstellation und Charakteristiken Nathanael und Clara Nathanaels Entwicklung Clara Nathanael und Olimpia Clara und Olimpia Coppelius und Coppola 3.5 Sachliche und sprachliche Erläuterungen 3.6 Stil und Sprache Der Status des Textes Die Vieldeutigkeit der Erzählung Nathanaels Geschichte als Krankengeschichte Das Element des Unheimlichen Die Erzählweise Erster Hauptteil Die Zwischenrede des Erzählers Zweiter Hauptteil Zentrale Motive Das Motiv des Auges Das Automaten-Motiv 3.7 Interpretationsansätze 3.8 Schlüsselstellenanalysen 4 REZEPTIONSGESCHICHTE Krankengeschichte Wirklichkeit eigener Art 5 MATERIALIEN 6 PRÜFUNGSAUFGABEN MIT MUSTERLÖSUNGEN LERNSKIZZEN UND SCHAUBILDER LITERATUR