Bültmann & Gerriets

Pharmakognosie in der Türkei seit Gründung der Republik
Formierung, Entwicklung, Optionen
von Recep Ünver
Verlag: Wissenschaftliche
Reihe: Veröffentlichungen zur Pharmaziegeschichte der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie e. V.
Hardcover
ISBN: 978-3-8047-4546-9
Erschienen am 01.08.2024
Sprache: Deutsch
Format: 207 mm [H] x 146 mm [B] x 22 mm [T]
Gewicht: 638 Gramm
Umfang: 278 Seiten

Preis: 29,90 €
keine Versandkosten (Inland)


Jetzt bestellen und schon ab dem 25. April in der Buchhandlung abholen

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

29,90 €
merken
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Biografische Anmerkung

Entdecken Sie die faszinierende Entwicklung der Pharmakognosie in der Türkei!
2023 markiert das hundertjährige Jubiläum der Republik Türkei. Mit der Proklamation der Republik am 29. Oktober 1923 endete das Osmanische Reich, und eine tiefgreifende Neugestaltung der Türkei begann, unter der Führung von Mustafa Kemal Atatürk. Diese Veränderungen hatten auch auf die pharmazeutische Ausbildung, einschließlich der Pharmakognosie, erheblichen Einfluss.
Der Autor präsentiert eine bahnbrechende Studie zur Entwicklung der Pharmakognosie von 1923 bis 1963, mit Fokus auf Lehre, Forschung und Praxis. Die Studie zeigt, dass sich die Pharmakognosie in der Türkei ähnlich wie in Europa entwickelte und sich an französischen, deutschen, britischen und US-amerikanischen Vorgaben orientierte, trotz eines reichen traditionellen Heilpflanzenschatzes in der Türkei.
Internationale Einflüsse und der Wissensaustausch durch immigrierte Wissenschaftler und türkische Naturwissenschaftler, die im Ausland studierten, spielten eine entscheidende Rolle. Die Arbeit des Autors eröffnet neue, interdisziplinäre Forschungsmöglichkeiten zur Entwicklung der Pharmaziegeschichte.



Recep Ünver studierte an der Universität Regensburg Pharmazie und erlangte 2012 die Approbation als Apotheker. Seit Januar 2015 dient er als Sanitätsstabsoffizier Apotheker in der Bundeswehr, ab 2021 im Dienstgrad Oberfeldapotheker. 2017 begann er den Graduiertenstudiengang Geschichte der Pharmazie am Institut für Geschichte der Pharmazie der Philipps-Universität Marburg. Ünver schloss 2024 seine Promotion mit dem Titel "Pharmakognosie in der Türkei seit Gründung der Republik. Formierung, Entwicklung, Optionen" unter der Betreuung von Prof. Dr. Sabine Anagnostou ab.


ähnliche Titel
weitere Titel der Reihe