Bültmann & Gerriets

Sabine Müller liest aus "Oldenburger Land. Radeln für die Seele"
03.09.2025 um 19:00 Uhr
Flügel und Wurzeln
Persistierende Restreaktionen frühkindlicher Reflexe und ihre Auswirkungen auf Lernen und Verhalten
von Dorothea Beigel
Verlag: Modernes Lernen Borgmann
Gebundene Ausgabe
ISBN: 978-3-8080-0936-9
Auflage: durchgesehene
Erschienen am 28.08.2023
Sprache: Deutsch
Format: 230 mm [H] x 159 mm [B] x 18 mm [T]
Gewicht: 542 Gramm
Umfang: 256 Seiten

Preis: 22,95 €
keine Versandkosten (Inland)


Jetzt bestellen und schon ab dem 26. Juli in der Buchhandlung abholen

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

22,95 €
merken
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Biografische Anmerkung

Dieses Buch ist aus dem Wunsch heraus entstanden, Verständnis für Kinder mit Teilleistungsschwächen, Lernproblemen und Schwierigkeiten im emotional-sozialen Verhalten zu wecken. Es geht auf Hintergründe ein, um Störungen zu begreifen und zeigt Wege für eine frühzeitige Unterstützung auf.
Die Autorin gibt einen Überblick über die Sinnessysteme des Menschen und geht auf persistierende Restreaktionen frühkindlicher Reflexe ein. Sie beschreibt Möglichkeiten und Erfahrungen aus der langjährigen Arbeit mit Bewegungsprogrammen zur Integration von Restreaktionen frühkindlicher Reflexe.
In eigens hervorgehobenen Ratschlägen für Elternhaus, Kindergarten und Schule wird aus Sicht einer Pädagogin darauf hingewiesen, wie Lernproblemen und Schwierigkeiten im emotional-sozialen Verhalten vorgebeugt werden kann und wie sie ausgeglichen werden können.
Ein Buch, das angesichts der wachsenden Zahl "auffälliger" Kinder auf die pragmatischen Möglichkeiten pädagogischer und therapeutischer Einrichtungen, auch eines Staatlichen Schulamtes, hinweist.
Angesichts politischer Folgerungen aus PISA-Studien und TIMSS ist das Buch als Plädoyer für eine gedeihliche Kindheit in Elternhaus, Kindergarten und Schule zu verstehen. Es geht darum, die kindlichen "Wurzeln" wachsen und gedeihen zu lassen und auf diese Weise den Kindern "Flügel" zu geben, mit denen sie sich gesund und erfolgreich den Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft stellen können.



Dorothea Beigel, Studium der Sozialpädagogik, Pädagogik, Aufbaustudium für Motologie, Psychologie. Klassen- und Fachlehrerin an Grund-, Förder- und Berufsfachschulen.
Leitung der Abteilung für Neurophysiologische Entwicklungsdiagnostik und -förderung an einem Staatlichen Schulamt. Tätigkeit im Hessischen Kultusministerium, Arbeitsgebiet Schule & Gesundheit, Schwerpunkt Bewegung und Wahrnehmung. Projektleitung im Bereich Schüler/Lehrergesundheit. Dozentin und Gastdozentin an verschiedenen Hochschulen in Deutschland, Schweiz und Österreich. Durchführung von Seminaren für Lehrer, Erzieher, Therapeuten, Pflegepersonal. Autorin zahlreicher Fachbücher.


ähnliche Titel