Bültmann & Gerriets

Gesundheit, Medizin & Psychologie / Psychologie / Psychologie
Werkzeugkoffer für Systemische Beratung und Therapie
Die 40 beliebtesten Methoden aus der Praxis
von Mischa Frei
Verlag: Modernes Lernen Borgmann
Hardcover
ISBN: 978-3-8080-0953-6
Erschienen am 29.01.2025
Sprache: Deutsch
Format: 231 mm [H] x 166 mm [B] x 20 mm [T]
Gewicht: 388 Gramm
Umfang: 168 Seiten

Preis: 21,95 €
keine Versandkosten (Inland)


Jetzt bestellen und schon ab dem 08. April in der Buchhandlung abholen

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

21,95 €
merken
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Biografische Anmerkung
Klappentext

Mischa Frei ist Psychologe MSc mit Zertifizierung als Systemischer Therapeut/Familientherapeut (DGSF). Er lebt mit seiner Frau und seinen zwei Kindern in der Nähe von Zürich und arbeitet als Erziehungsberater in Winterthur sowie in der sozialpädagogischen Familienhilfe und als Jugendcoach im Kanton Zürich/Aargau.



Was sind die wichtigsten Methoden in der systemischen Beratung und Therapie?
Welche grundlegenden Werkzeuge sollten in keinem Methodenkoffer fehlen?
Mischa Frei befragte rund 70 Fachpersonen aus den Bereichen Psychologie, Sozialarbeit, Sozialpädgogik sowie der Mütter- und Väterberatung (Pflegefachkräfte mit Zusatzausbildung) nach ihren Lieblingsmethoden. Daraus entstand eine Sammlung von 40 praxistauglichen Ideen für die Arbeit in der Beratung und Therapie mit Erwachsenen und Kindern, sowohl im Rahmen eines Einzel- als auch eines Gruppensettings.
Mischa Frei legte großen Wert darauf, die Methoden im Sinne der Urheber zu beschreiben. Hierfür orientierte er sich an ihren Werken und nahm nach Möglichkeit mit ihnen Kontakt auf. Wer wissen möchte, wie die Wunderfrage, eine Skulptur, das innere Team, das Tetralemma oder ein Genogramm in der Art und Weise angewendet wird, wie es von ihren jeweiligen Urhebern gedacht war, wird in diesem Buch Antworten finden.
Das Buch beginnt mit einem Kapitel zur systemischen Haltung, in dem die Grundlagen, wie Autopoiese, Zirkularität, Konstruktivismus und Allparteilichkeit, erklärt werden. Anschließend werden verschiedene Methoden beschrieben, die in nachfolgende Themen unterteilt sind:
- Einstieg in die Beratung: das Erstgespräch, das Genogramm, die Netzwerkkarte ...
- Systemische Fragen: zirkuläre Fragen, Skalierungsfragen, die Wunderfrage ...
- Aufstellungen, Skulptur- und Teilearbeit: das Familienbrett, die Arbeit mit dem leeren Stuhl, die Tetralemma-Arbeit, die Time-Line ...
- Emotionen im Fokus: Gefühlskarten, Stressthermometer, Beruhigungsstrategien ...
- Bilder und Metaphern: Arbeit mit Bildkarten, das Eisbergmodell ...
- Familien und Erziehung: Familienlandkarten, der Kreis der Sicherheit, Emotionsregulation ...
- Wenn das Gespräch ins Stocken gerät: reflektierende Positionen, systemisches Spiegeln
Die Methoden werden mit zahlreichen Illustrationen und in übersichtlicher Struktur präsentiert. Ziele, Setting, Zielgruppe, Dauer und benötigtes Material sind schnell ersichtlich. Der Ablauf jeder Methode ist in einzelne Schritte unterteilt, sodass dieser sofort angewendet werden kann. Für individuelle Anpassungen stehen digitale Versionen zur Verfügung.
Das Buch bietet Basiswissen für Personen aus verschiedenen Bereichen der Beratung, Therapie, Erziehung, Sozialarbeit, Sozialpädagogik, Heilpädagogik sowie zahlreichen weiteren sozialen und gesundheitlichen Berufen. Es beinhaltet sowohl die wichtigsten Methoden für die systemische Arbeit als auch einige besondere Perlen zum Entdecken. Neueinsteiger wie auch erfahrene Fachpersonen finden hier zahlreiche spannende Anregungen zur Auffrischung und Erweiterung ihres Methodenrepertoires.


ähnliche Titel