Bültmann & Gerriets
Ayla Dade liest aus «Like Hearts We Heal»
18.11.2025 um 19:30 Uhr
Politik und Verwaltung nach der Jahrtausendwende - Plädoyer für eine rationale Politik
Festschrift für Gerhard W. Wittkämper zum 65. Geburtstag
von Norbert Konegen, Wichard Woyke, Paul Kevenhörster
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Hardcover
ISBN: 978-3-8100-2134-2
Auflage: 1998
Erschienen am 30.01.1998
Sprache: Deutsch
Format: 210 mm [H] x 148 mm [B] x 30 mm [T]
Gewicht: 715 Gramm
Umfang: 560 Seiten

Preis: 54,99 €
keine Versandkosten (Inland)


Dieser Titel wird erst bei Bestellung gedruckt. Eintreffen bei uns daher ca. am 31. Juli.

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

54,99 €
merken
zum E-Book (PDF) 42,99 €
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Inhaltsverzeichnis

Formen der Akteure im politisch-administrativen System berücksichtigen und als Bau­ steine in eine noch zu entwickelnde kooperative Verwaltungspolitik einfügen. Die folgenden Beiträge nehmen Fragen auf, die im wissenschaftlichen Werdegang von Gerhard W.



I Politik nach der Jahrtausendwende - Orientierungen der Politikwissenschaft.- Autorität in der modernen Demokratie.- Vom Wert der biologischen Verhaltensforschung für die Politische Soziologie.- Politik statt Populismus: die Parteiendemokratie auf dem Prüfstand.- Regionalisierung als Innovationsstrategie - eine Chance für neue Konzepte rationaler Politik angesichts zunehmender Globalisierung?.- Der nationale Akteur in der Globalisierungsfalle? Verflechtung und Entgrenzung als Bestimmungsmomente internationaler Beziehungen.- II Der internationale Standort Bundesrepublik Deutschland.- Lokale, regionale, nationale europäische Identität - Synthese oder Fragmentierung?.- Der Interregionalismus in der Europäischen Union und das föderale System der Bundesrepublik.- Weichenstellung für das 21. Jahrhundert. Perspektiven für Deutschland und Europa.- Länder, Regionen und die Europäische Union.- Deutschland in Europa - Zur Außenpolitik Deutschlands in einem neuen Europa.- III Plädoyers für eine rationale Politik.- Der schlanke Staat - Perspektiven der Deregulierung.- Koordination, Kooperation, Separation - Schaffung und Nutzung von Hochschulkapazitäten im Zwischendeck der Bund-Länder- und Länder-Länder-Zusammenarbeit.- Administrative und planerische Steuerungsmöglichkeiten (regional-) wirtschaftlicher Entwicklungen in peripheren Gebieten?.- Dimensionen direkter Bürgerbeteiligung auf kommunaler Ebene.- Von den Folgekosten politischer Rationalität - Anmerkungen zur Möglichkeit intergenerativer Lastenverschiebungen.- Verwaltungsreform der "Zwischeninstanzen" in Nordrhein-Westfalen: Die Stellung der Landschaftsverbände.- Arbeitsförderung als Verwaltungsaufgabe vorbei an der Wirtschaft oder: Wie der Staat marktwirtschaftliche Prinzipien außerKraft setzt.- IV Neue Aufgaben für Verwaltung, Wirtschaft und Gesellschaft.- Das Neue Steuerungsmodell in der Kommunalverwaltung - am Beispiel der Jugendhilfe.- Eine ganzheitliche Unternehmensphilosophie als Grundlage der rationalen Unternehmenspolitik.- Die Erhebung und Zerlegung einer gemeinsamen Straßenbenutzungsgebühr für schwere Nutzfahrzeuge. Einstieg in einen europäischen Finanzausgleich.- Lokale Wirtschaftsförderung als Aufgabe der Kommunalverwaltung in den neuen Bundesländern.- Verwaltungsmodernisierung zwischen New Public Management und aktiver Bürgergesellschaft.- Zur Person von Gerhard W. Wittkämper.- Autorinnen und Autoren.


andere Formate