Bültmann & Gerriets
Marius Kulin liest aus «A Crown Drowned in Shadows»
19.09.2025 um 19:00 Uhr
Das Gruppendiskussionsverfahren
Theoretische Grundlagen und empirische Anwendung
von Burkhard Schäffer, Peter Loos
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Reihe: Qualitative Sozialforschung Nr. 5
Hardcover
ISBN: 978-3-8100-2273-8
Auflage: 2001
Erschienen am 31.01.2001
Sprache: Deutsch
Format: 235 mm [H] x 155 mm [B] x 7 mm [T]
Gewicht: 189 Gramm
Umfang: 116 Seiten

Preis: 59,99 €
keine Versandkosten (Inland)


Dieser Titel wird erst bei Bestellung gedruckt. Eintreffen bei uns daher ca. am 18. August.

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

59,99 €
merken
zum E-Book (PDF) 46,99 €
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Inhaltsverzeichnis

Das Gruppendiskussionsverfahren hat sich als Erhebungs- und Auswertungsmethode innerhalb der qualitativen Sozialforschung etabliert.
Dieser Band vermittelt einen praxisbezogenen Leitfaden für den Einsatz dieses Verfahrens in konkreten Forschungsvorhaben.



Terminologischer Einstieg: Gruppengespräch, Gruppenbefragung oder Gruppendiskussion?.- 1 Historischer Abriß und Rekonstruktion des Verfahrens.- 1.1 Zur angelsächsischen Entwicklung: Focus groups und Group Discussions.- 1.2 Zur Entwicklung des Gruppendiskussionsverfahrens in Deutschland.- 2 Die Einstellung auf das Kollektive.- 2.1 "Me" und "I" bei Mead.- 2.2 Zur sozialen Verteilung des Wissens bei Schütz.- 2.3 Zum Kollektivitätskonzept der Objektiven Hermeneutik.- 2.4 Zur Seinsverbundenheit der Interpretation.- 2.5 Schlußfolgerungen für die Methode des Gruppendiskussionsverfahrens.- 3 Anwendung des Verfahrens.- 3.1 Zu den Grenzen des Gruppendiskussionsverfahrens.- 3.2 Zum Verhältnis von Forschungsgegenstand und Methode.- 3.3 Realgruppen oder künstlich zusammengestellte Gruppen?.- 3.4 Der Zugang zu Realgruppen.- 3.5 Durchführung einer Gruppendiskussion.- 4 Zur Auswertung: Diskursanalyse.- 4.1 Zum Begriff der Diskursanalyse.- 4.2 Thematischer Verlauf.- 4.3 Formulierende Interpretation.- 4.4 Reflektierende Interpretation.- 4.5 Rekonstruktion der Diskursorganisation.- 4.6 Die Fokussierungsmetapher.- 4.7 Komparative Analyse und Typenbildung.- 4.8 Triangulation.- 5 Rekonstruktion des forschungspraktischen Vorgehens bei der Auswertung von Gruppendiskussionen.- 5.1 Fallbeispiel I: Perspektive auf das Geschlechterverhältnis.- 5.2 Fallbeispiel II: Stil-Findungsprozesse in Gruppen Jugendlicher.- 5.3 Fallbeispiel III: Zur Analyse generationsspezifischer Orientierungen.- 6 Zusammenfassende Bemerkungen.- Literatur.


andere Formate
weitere Titel der Reihe