Bültmann & Gerriets
Marius Kulin liest aus «A Crown Drowned in Shadows»
19.09.2025 um 19:00 Uhr
Wege zu effektiven Psychotherapien
Psychotherapieforschung und Praxis Band 1: Modelle, Konzepte, Settings
von Michael Märtens, Hilarion Petzold
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Hardcover
ISBN: 978-3-8100-2335-3
Auflage: 1999
Erschienen am 31.01.2000
Sprache: Deutsch
Format: 244 mm [H] x 170 mm [B] x 25 mm [T]
Gewicht: 774 Gramm
Umfang: 452 Seiten

Preis: 54,99 €
keine Versandkosten (Inland)


Dieser Titel wird erst bei Bestellung gedruckt. Eintreffen bei uns daher ca. am 19. August.

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

54,99 €
merken
zum E-Book (PDF) 42,99 €
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Inhaltsverzeichnis
Biografische Anmerkung

In diesem Werk antworten international führende Psychotherapeuten und Psychotherapieforscher auf die wichtigsten Fragen zum Thema Forschung und Praxis der Psychotherapie. Sie sind sich einig über die Unverzichtbarkeit von anwendungsorientierter Forschung, Qualitätssicherung und Evaluation für die systematische Methodenentwicklung und für psychotherapeutisches Handeln. Ausgehend von einer methodenpluralen Perspektive sind zentrale Ansätze, Theorien, Methoden und Praxisprobleme in einer allgemein verständlichen Sprache dargestellt. Neben praxisrelevanten Ergebnissen moderner Ansätze der Psychotherapieforschung werden Untersuchungen über soziale Netzwerke und aus der klinischen Entwicklungspsychologie vorgestellt. Die Bedeutung dieser Ergebnisse für die Praxis, die stationäre Psychotherapie, die Einzelbehandlung und die Gruppenpsychotherapie wird herausgearbeitet. Sie kann gar nicht hoch genug eingeschätzt werden in einer Zeit, wo Qualitätssicherung, Evaluation, Forschungsorientierung und Theorie-Praxis-Transfer für die therapeutisch Arbeitenden immer wichtiger werden. TherapeutInnen, BeraterInnen und Angehörige helfender Berufe finden eine fundierte forschungs- und anwendungsbezogene Einführung in die aktuellen Fragen der Psychotherapie.



1: Psychotherapieforschung und Praxis.- Können Praktikerinnen von der Forschung lernen?.- "Learning from many masters".- Wissenschaftliche Psychotherapie auf der Basis der wissenschaftlichen Psychologie.- Psychotherapieforschung aus der Sicht der Praxis: Rezeption, Bedeutung, Kritik, Erwartungen.- Zum Verhältnis von Psychotherapie und Klinischer Psychologie.- Die Bedeutung der Psychotherapieforschung für die Behandlung in der privaten Praxis.- Psychotherapieforschung, Evaluation und Qualitätssicherung in der IPPT-Praxis.- 2: Ansätze der Psychotherapieforschung.- Methoden der Psychotherapieforschung, Möglichkeiten und Grenzen.- Die Bedeutung qualitativer Psychotherapieforschung für die Psychotherapie.- Die Bedeutung der Forschung über soziale Netzwerke, Netzwerktherapie und soziale Unterstützung für die Psychotherapie.- Fragen und Probleme der Wirksamkeitsbeurteilung von Psychotherapie.- 3: Settings, Formate, spezifische Anwendungsbereiche.- Die Bedeutung der Psychotherapieforschung für die stationäre Psychotherapie.- Die Bedeutung der Psychotherapieforschung für die Gruppenpsychotherapie.- Die Relevanz der Supervisionsforschung für die Praxis der Psychotherapie.- Evaluation in der Psychotherapieausbildung: Ein Beitrag zur Ausbildungsforschung und Qualitätssicherung am Beispiel der Integrativen Therapie.- Familientherapie - Zum Stand der Evaluationsforschung.- Personenregister.



Dr. mult. Hilarion Petzold, Professor für Psychologie, klinische Bewegungstherapie und Psychomotorik an der Freien Universität Amsterdam, Psychotherapeut für Erwachsenen-, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie PTG, Lehrtherapeut für Integrative Therapie, Psychodrama, Gestalttherapie, Lehrsupervisor, Wissenschaftlicher Leiter der Europäischen Akademie für psychosoziale Gesundheit in Düsseldorf/Hückeswagen
Dr. Michael Märtens, Dipl.-Psych., Professor für Psychologie und systemische Interventionslehre an der Evangelischen Hochschule für Sozialarbeit in Dresden, Psychotherapeut PTG, Lehrtherapeut und Lehrsupervisor für systematische Therapie, Familientherapie, Gesprächspsychotherapie, Wissenschaftlicher Projektleiter am Forschungsinstitut der Europäischen Akademie.


andere Formate