Bültmann & Gerriets
Ayla Dade liest aus «Like Hearts We Heal»
18.11.2025 um 19:30 Uhr
Internet - Bildung - Gemeinschaft
von Friederike Gross, Uwe Sander, Winfried Marotzki
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Reihe: Medienbildung und Gesellschaft Nr. 1
Hardcover
ISBN: 978-3-8100-3161-7
Auflage: 2008
Erschienen am 25.10.2007
Sprache: Deutsch
Format: 210 mm [H] x 148 mm [B] x 15 mm [T]
Gewicht: 351 Gramm
Umfang: 268 Seiten

Preis: 59,99 €
keine Versandkosten (Inland)


Dieser Titel wird erst bei Bestellung gedruckt. Eintreffen bei uns daher ca. am 19. August.

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

59,99 €
merken
zum E-Book (PDF) 35,96 €
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Biografische Anmerkung
Inhaltsverzeichnis

Winfried Marotzki, Uwe Sander und Friederike von Gross Der vorliegende Band hat sich drei gewichtige Termini auf den Titel geschrieben: Internet, Bildung, Gemeinschaft. Die Frage, die sich uns stellte, war, was diese Begriffe in der aktuellen Diskussion miteinander verbindet. Zunächst einmal ist festzustellen, dass das Internet (wieder) in aller Munde ist. Web 2. 0 ist das aktuelle Schlagwort der Diskussion. Was meint Web 2. 0? Welche Konsequenzen bringt diese augenscheinlich neue Version des einst Altbekannten mit sich, welche Chancen? Damit einher geht die Frage, ob das Internet ein Bildungspotenzial besitzt? Wenn ja, worin besteht es? Was ist unter Cyberbildung zu verstehen? Wenn gelernt bzw. gebildet wird: Wo geschieht das? Können virtuelle Geme- schaften solche Orte sein? Oder entpuppen sich diese sozialen Gruppen, ja vi- leicht sogar der ganze Hype um das Web 2. 0, bei näherer Betrachtung als eb- solche unwirklichen, wenig greifbare und überbewertete Gebilde wie einst die Unternehmen der Dotcom-Blase? Internet, Bildung, Gemeinschaft. Diese drei Termini werden in diesem Band miteinander verwoben, aufeinander bezogen und voneinander abgegrenzt. Die Autoren gehen der Thematik dabei aus ganz unterschiedlichen Perspektiven auf den Grund, die sich aber zwei großen Teilbereichen zuordnen lassen. Den ersten Teil, Gemeinschaft und Kultur, eröffnet Mark Poster mit seinem Beitrag »History in the Digital Domain«. Der US-amerikanische Professor der Geschichte, zu dessen - beitsschwerpunkten u. a. »Media Studies« gehören, wirft einen Blick auf das Verhältnis von Geschichte (als Disziplin) und Internet.



Dipl.-Päd. Friederike von Gross ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät für Pädagogik der Universität Bielefeld.
Prof. Dr. Winfried Marotzki ist Professor am Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.
Prof. Dr. Uwe Sander ist Professor an der Fakultät für Pädagogik der Universität Bielefeld.



Gemeinschaft und Kultur.- History in the Digital Domain.- Is there Any Body in Cyberspace? Or the Idea of a Cyberbildung.- Die Gemeinschaften der Eigensinnigen. Interaktionsmediale Kommunikationsbedingungen und virtuelle Gemeinschaften.- Bildung und Gedächtnis im Cyberspace.- Swarms und Task Force Communitys: Zur Re-Formierung des Kollektiven im Netz.- Männlichkeit und Weiblichkeit im Netz: Dimensionen des Cyber-Gendering.- Bildung und Lernen.- Allgemeinbildung durch informationstechnisch vermittelte Netzinformation und Netzkommunikation.- Virtuelle Welten und Cyberspace.- Neue Bildungskulturen im ?Web 2.0?: Artikulation, Partizipation, Syndikation.- Bildung und virtuelle Welten - Cyberbildung.- Computerbasiertes kooperatives Lernen (CSCL) als technische und pädagogische Herausforderung.


andere Formate