Bültmann & Gerriets

Recht/Steuern/Wirtschaft / Referendariat / Alpmann Schmidt
Ayla Dade liest aus «Like Hearts We Heal»
18.11.2025 um 19:30 Uhr
Europäisches Privatrecht
von Bettina Heiderhoff
Verlag: Müller C.F.
Reihe: Müller C. F. Schwerpunkte
Reihe: Schwerpunktbereich
Hardcover
ISBN: 978-3-8114-5972-4
Auflage: 6., neu bearbeitete Auflage 2023
Erschienen am 09.10.2023
Sprache: Deutsch
Format: 243 mm [H] x 170 mm [B] x 25 mm [T]
Gewicht: 605 Gramm
Umfang: 358 Seiten

Preis: 30,00 €
keine Versandkosten (Inland)


Jetzt bestellen und schon ab dem 18. Juli in der Buchhandlung abholen

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

30,00 €
merken
zum E-Book (EPUB) 29,99 €
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Biografische Anmerkung
Klappentext

Prof. Dr. Bettina Heiderhoff ist Inhaberin der Professur für Internationales Privat- und Verfahrensrecht und Bürgerliches Recht sowie Direktorin des Instituts für Deutsches und Internationales Familienrecht an der Westfälischen-Wilhelms-Universität Münster.



Das Lehrbuch:
Dieses Lehrbuch vermittelt Studierenden übersichtlich und strukturiert ein Grundverständnis zu Rechtsquellen und Rechtsanwendung des europäischen Privatrechts sowie dessen Auswirkungen auf das deutsche Recht. Das Lehrbuch deckt den Prüfungsstoff für Studierende und Referendare ab, zu deren Schwerpunkt/Wahlfach auch Europäisches Privatrecht gehört.
Nach einer Einführung in die europarechtlichen Grundlagen des Privatrechts werden die relevanten Richtlinien in der aus dem BGB bekannten Reihenfolge - von Vertragsschluss über Widerrufsrechte, Verbraucherkredit, vertragliche und außervertragliche Haftung bis Sachenrecht - dargestellt. Zahlreiche an Entscheidungen des EuGH und nationaler Gerichte angelehnte Beispielsfälle und deren schrittweise Lösung veranschaulichen dabei leicht nachvollziehbar das systematisch vermittelte Wissen.
Zentrale Themen sind:
. Grundgedanken und Zielsetzungen des EU-Rechts
. Kompetenzen und Rechtsetzung der EU
. Umsetzung und Auslegung von Richtlinien
. Vorlage an den EuGH und dessen relevante Rechtsprechung
. Ausblick in die Zukunft des europäischen Privatrechts
Maßgebliche EU-Richtlinien mit ihrem Kerninhalt und den wichtigsten dazu ergangenen EuGH-Entscheidungen sind für einen schnellen Überblick im Anhang aufgeführt.


andere Formate
ähnliche Titel
weitere Titel der Reihe