Bültmann & Gerriets
Ayla Dade liest aus «Like Hearts We Heal»
18.11.2025 um 19:30 Uhr
Deutsche Gebärdensprache
Mehrsprachigkeit mit Laut- und Gebärdensprache
von Claudia Becker, Hanna Jaeger
Verlag: Narr Francke Attempto Verlag
Reihe: Linguistik und Schule Nr. 6
E-Book / EPUB
Kopierschutz: ePub mit Wasserzeichen


Speicherplatz: 1 MB
Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-8233-0146-2
Auflage: 1. Auflage
Erschienen am 13.05.2019
Sprache: Deutsch
Umfang: 112 Seiten

Preis: 11,99 €

11,99 €
merken
Gratis-Leseprobe
zum Taschenbuch 14,90 €
zum E-Book (PDF) 11,99 €
Biografische Anmerkung
Inhaltsverzeichnis
Klappentext

Prof. Dr. Claudia Becker ist Leiterin der Gebärdensprach- und Audiopädagogik an der Humboldt-Universität zu Berlin.
Dr. Hanna Jaeger erforscht soziolinguistische Aspekte der Deutschen Gebärdensprache.



1.Gehörlose Menschen eine Sprach- und Kulturgemeinschaft
1.1Gehörlosigkeit: drei Perspektiven
1.2Terminologie: Welche Bezeichnung ist richtig?
2.Die Deutsche Gebärdensprache Sprache im Raum
2.1Was ist DGS nicht?
2.2Was ist DGS?
2.3Etwas Besonderes: Internationale Kommunikation
2.4Gebärdensprachen schreiben
3.Bimodale Mehrsprachigkeit
3.1Mehrsprachigkeit mit Laut- und Gebärdensprachen
3.2Jede Sprachbiographie ist anders
3.3Auf den frühen Erstspracherwerb kommt es an
4.Wie wird Deutsche Gebärdensprache erworben?
4.1Gebärdenspracherwerb
4.2Verschiedene Wege zum Gebärdenspracherwerb
4.3Deutsche Gebärdensprache in der Schule fördern
5.Wie wird Deutsch von hörgeschädigten Kindern erworben?
5.1Verstehen von gesprochener Sprache bei einer Hörschädigung
5.2Wie wirkt sich eine Hörschädigung auf den Erwerb des Deutschen aus?
5.3Lesen und Schreiben lernen mit einer Hörschädigung
5.4Deutsch in der Schule fördern
6.Bimodal-bilinguale Bildung in der inklusiven Schule
6.1Ziele der bimodal-bilingualen Erziehung und Bildung
6.2Bausteine der bimodal-bilingualen Erziehung und Bildung
6.3Tipps für die Gestaltung des bimodal-bilingualen Unterrichts und des Schullebens



Wie kann das gemeinsame Lernen von hörgeschädigten und hörenden Kindern gelingen? Das Buch bietet Impulse für den Unterricht in Laut- und Gebärdensprache. Die Autorinnen erläutern linguistisch den Aufbau der Deutschen Gebärdensprache, beschreiben, wie Kinder Gebärdensprache lernen und zeigen, wie sich eine Hörschädigung auf den Erwerb der Laut- und Schriftsprache auswirkt. Das Buch richtet sich vor allem an Lehrkräfte und Pädagog*innen, die z. B. in der inklusiven Regelschule, Förderschule oder Frühförderung mit hörgeschädigten Kindern arbeiten, sowie an Sprachdidaktiker*innen und Lehramtsstudierende.


andere Formate
weitere Titel der Reihe