Bültmann & Gerriets
Ayla Dade liest aus «Like Hearts We Heal»
18.11.2025 um 19:30 Uhr
Deutsche Gebärdensprache
Mehrsprachigkeit mit Laut- und Gebärdensprache
von Claudia Becker, Hanna Jaeger
Verlag: Narr Dr. Gunter
Reihe: Linguistik und Schule Nr. 6
Taschenbuch
ISBN: 978-3-8233-8175-4
Erschienen am 13.05.2019
Sprache: Deutsch
Format: 218 mm [H] x 154 mm [B] x 9 mm [T]
Gewicht: 184 Gramm
Umfang: 112 Seiten

Preis: 14,90 €
keine Versandkosten (Inland)


Jetzt bestellen und schon ab dem 05. August in der Buchhandlung abholen

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

14,90 €
merken
Gratis-Leseprobe
zum E-Book (EPUB) 11,99 €
zum E-Book (PDF) 11,99 €
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Biografische Anmerkung
Inhaltsverzeichnis
Klappentext

Prof. Dr. Claudia Becker ist Leiterin der Gebärdensprach- und Audiopädagogik an der Humboldt-Universität zu Berlin.
Dr. Hanna Jaeger erforscht soziolinguistische Aspekte der Deutschen Gebärdensprache.



1 Gehörlose Menschen - eine Sprach- und Kulturgemeinschaft
1.1 Gehörlosigkeit: drei Perspektiven
1.2 Terminologie: Welche Bezeichnung ist richtig?
2 Die Deutsche Gebärdensprache - Sprache im Raum
2.1 Was ist DGS nicht?
2.2 Was ist DGS?
2.3 Etwas Besonderes: Internationale Kommunikation
2.4 Gebärdensprachen schreiben
3 Bimodale Mehrsprachigkeit
3.1 Mehrsprachigkeit mit Laut- und Gebärdensprachen
3.2 Jede Sprachbiographie ist anders
3.3 Auf den frühen Erstspracherwerb kommt es an
4 Wie wird Deutsche Gebärdensprache erworben?
4.1 Gebärdenspracherwerb
4.2 Verschiedene Wege zum Gebärdenspracherwerb
4.3 Deutsche Gebärdensprache in der Schule fördern
5 Wie wird Deutsch von hörgeschädigten Kindern erworben?
5.1 Verstehen von gesprochener Sprache bei einer Hörschädigung
5.2 Wie wirkt sich eine Hörschädigung auf den Erwerb des Deutschen aus?
5.3 Lesen und Schreiben lernen mit einer Hörschädigung
5.4 Deutsch in der Schule fördern
6 Bimodal-bilinguale Bildung in der inklusiven Schule
6.1 Ziele der bimodal-bilingualen Erziehung und Bildung
6.2 Bausteine der bimodal-bilingualen Erziehung und Bildung
6.3 Tipps für die Gestaltung des bimodal-bilingualen Unterrichts und des Schullebens



Wie kann das gemeinsame Lernen von hörgeschädigten Kindern und hörenden Kindern mit Deutsch und Deutscher Gebärdensprache in der inklusiven Schule gelingen? Welche Unterstützung benötigen hörgeschädigte Kinder beim Erwerb einer Gebärdensprache, der gesprochenen Sprache und beim Lesen- und Schreiben-Lernen?
Neben unterhaltsamen Ausführungen zur Gebärdensprachgemeinschaft und zu linguistischen Aspekten der Deutschen Gebärdensprache erläutern die Autorinnen, wie Kinder eine Gebärdensprache lernen und welche Auswirkungen eine Hörschädigung auf den Erwerb und den Gebrauch des Deutschen haben kann.
Das Buch liefert eine Reihe didaktischer Impulse und praktischer Tipps für den gemeinsamen Unterricht mit hörenden und hörgeschädigten Kindern in Laut- und Gebärdensprache. Es richtet sich besonders an Lehrkräfte und Pädagog*innen, die in verschiedenen Bildungssettings (Regelschule, Förderschule, Frühförderung) mit hörgeschädigten Kindern arbeiten, sowie an Lehramtsstudierende. Auch Eltern hörgeschädigter Kinder werden von der Lektüre profitieren.


andere Formate
weitere Titel der Reihe