Bültmann & Gerriets
Ayla Dade liest aus «Like Hearts We Heal»
18.11.2025 um 19:30 Uhr
Sprechen und Zuhören im Deutschunterricht
Bildungsstandards - Didaktik - Unterrichtsbeispiele
von Irmgard Honnef-Becker, Peter Kühn
Verlag: Narr Dr. Gunter
Reihe: Narr Studienbücher
Taschenbuch
ISBN: 978-3-8233-8195-2
Erschienen am 12.08.2019
Sprache: Deutsch
Format: 241 mm [H] x 168 mm [B] x 18 mm [T]
Gewicht: 542 Gramm
Umfang: 268 Seiten

Preis: 29,99 €
keine Versandkosten (Inland)


Jetzt bestellen und schon ab dem 05. August in der Buchhandlung abholen

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

29,99 €
merken
Gratis-Leseprobe
zum E-Book (PDF) 23,99 €
zum E-Book (EPUB) 23,99 €
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Biografische Anmerkung
Inhaltsverzeichnis
Klappentext

Dr. Irmgard Honnef-Becker ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Trier im Bereich Germanistik (Literaturdidaktik/Didaktik des Deutschen als Zweit- und Fremdsprache). Ihre Forschungsschwerpunkte sind interkulturelle und mehrsprachige Literatur und ihre Didaktik sowie die Didaktik und Methodik des Deutschen als Zweit- und Fremdsprache.
Prof. Dr. Peter Kühn ist Universitätsprofessor an der Universität Trier für Germanistische Linguistik und Deutsch als Zweit- und Fremdsprache. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Germanistischen Linguistik, insbesondere der Lexikologie, Phraseologie, Lexikographie, Grammatik, Text- und Medienlinguistik sowie der Didaktik und Methodik des Deutschen als Erst-, Zweit- und Fremdsprache und der Schulentwicklungsforschung.



1 Sprechen, Hören, Lesen, Schreiben
2 "Sprechen und Zuhören" in den Bildungsstandards Deutsch
3 Positionen der Sprech- und Gesprächsdidaktik
4 Mündlichkeit in aktuellen Sprachdidaktiken
5 Sprechen und Zuhören: Didaktik und Methodik
5.1 Zu anderen sprechen: "Erzählen"
5.2 Vor anderen sprechen: "Vorlesen"
5.3 Mit anderen sprechen: "Sich an Gesprächen beteiligen"
5.4 Szenisch spielen: Beispiel "Rollenspiele"
6 Hör- und Hör-Seh-Verstehen
6.1 Didaktik des Hörverstehens
6.2 Methodik des Hörverstehens
6.3 Konzeption und Praxis von Hörverstehenstests
6.4 Hörverstehen im Deutschbuch
6.5 Hör-/Sehverstehen
7 Plädoyer für eine neue Rede- und Gesprächsdidaktik



Der Kompetenzbereich "Sprechen und Zuhören" spielt im Unterricht aller Fächer eine zentrale Rolle. Im Deutschunterricht ist "Sprechen und Zuhören" zudem Lerngegenstand und als solcher in den Kerncurricula der verschiedenen Schulformen fest verankert. Das Studienbuch bietet vielfältige Anregungen, wie Sprech- und Gesprächskompetenzen gefördert werden können.
Neben Teilkompetenzen wie Erzählen, Vorlesen und Diskutieren werden auch bislang im Deutschunterricht wenig berücksichtigte Teilkompetenzen behandelt: das Hörverstehen und das Hör-Seh-Verstehen.
Das Buch bietet einen umfassenden Überblick über wissenschaftliche und fachdidaktische Grundlagen des Kompetenzbereichs. Es zeigt anhand zahlreicher Beispiele aus Lehrwerken, wie die Teilkompetenzen vermittelt werden können. Die Kombination von Printtext und Audios bzw. Videos ermöglicht es, didaktische Positionen und Inhalte über den auditiven bzw. visuellen Zugang zusätzlich zu erläutern. Auf Grundlage neuester didaktischer und
methodischer Positionen entsteht ein Plädoyer für eine neue
Sprech- und Gesprächsdidaktik im Deutschunterricht.


andere Formate
weitere Titel der Reihe