Bültmann & Gerriets
Option China?
Chancen und Risiken für den deutschen Mittelstand in Asien
von Christiane Gebhardt
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Reihe: DUV Wirtschaftswissenschaft
Hardcover
ISBN: 978-3-8244-0519-0
Auflage: 2000
Erschienen am 28.09.2000
Sprache: Deutsch
Format: 210 mm [H] x 148 mm [B] x 12 mm [T]
Gewicht: 286 Gramm
Umfang: 216 Seiten

Preis: 79,95 €
keine Versandkosten (Inland)


Dieser Titel wird erst bei Bestellung gedruckt. Eintreffen bei uns daher ca. am 19. Juli.

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

79,95 €
merken
zum E-Book (PDF) 56,64 €
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Inhaltsverzeichnis
Biografische Anmerkung

Christiane Gebhardt erarbeitet am Beispiel des chinesischen Marktes Ansätze für ein Engagement des Mittelstands in internationalen Märkten.



0 Einleitung.- 1 Globale Wettbewerbsbedingungen und Strategien der mittelständischen Industrie.- 1.1 Gründe für die Einbindung der KMU in den globalen Wettbewerb.- 1.2 Die Situation in Ostdeutschland.- 1.3 Wettbewerbsstrategien und ihre innerbetriebliche Vermittlung.- 2 Der Wirtschaftsraum China.- 2.1 Überblick: Die wirtschaftliche Entwicklung der Reformzeit und die gegenwärtige wirtschaftliche Situation.- 2.2 Sonderwirtschaftszonen und das Ost-West-Gefälle: "Einige dürfen zuerst reich werden...".- 2.3 Außenhandel.- 2.4 Ausländische Investitionen.- 2.5 Übersicht: Antworten auf die "Frequently Asked Questions" von Unternehmern mit Chinafokus.- 3 Exkurs: Taiwan.- 3.1 Die wirtschaftliche Lage Taiwans im Vergleich zu anderen Exportländern.- 3.2 Historische Darstellung der Wirtschafts- und Exportentwicklung.- 3.3 Gegenwärtige Tendenzen und ihre Bewertung.- 3.4 Kontaktanbahnung.- 3.5 Markteintrittsstrategien der Firmen.- 3.6 Risiken.- 3.7 Förderstrukturen in Taiwan und Deutschland.- 3.8 Zusammenfassung.- 4 Kulturelle Vorbedingungen für das Interkulturelle Management in China: Dissonanzen und Komplementaritäten zwischen chinesischen und westlichen Managementstilen.- 4.1 Einleitung: Die Grundlagen der Kulturanalyse in der Literatur.- 4.2 Konflikt.- 4.3 Entscheidungsfindung.- 4.4 Motivation.- 4.5 Klientelismus und Guanxi.- 4.6 Regionalisierung.- 4.7 Zusammenfassung.- 5 Programm und Angebot der Einrichtungen der deutschen Support Structure in Deutschland und China.- 5.1 Bundes- und Landesförderung und die Maßnahmen der Bundesregierung.- 5.2 Landesförderung.- 5.3 Deutscher Industrie und Handelstag, Industrie- und Handelskammern und Außenhandelskammern.- 5.4 German Center.- 5.5 RKW.- 5.6 Aktivitäten in den exportstarken Bundesländern.- 5.7 Bewertung: Ist das Angebot bedarfsgerecht?.- 5.8 Zusammenfassung.- 6 Abschließende Zusammenfassung: Bewertung der Ergebnisse und Empfehlungen.- 6.1 Resümee.- 6.2 Ausblick: Strategisches Management.- 7 Literaturverzeichnis.



Dr. Christiane Gebhardt ist Projektleiterin am Management Zentrum St. Gallen in der Schweiz.


andere Formate
weitere Titel der Reihe