Bültmann & Gerriets
Wissenschaftstheorie in Ökonomie und Wirtschaftsinformatik
Theoriebildung und -bewertung, Ontologien, Wissensmanagement
von Ulrich Frank
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Reihe: DUV Wirtschaftswissenschaft
Hardcover
ISBN: 978-3-8244-0738-5
Auflage: 2004
Erschienen am 29.04.2004
Sprache: Deutsch
Format: 210 mm [H] x 148 mm [B] x 28 mm [T]
Gewicht: 655 Gramm
Umfang: 512 Seiten

Preis: 69,99 €
keine Versandkosten (Inland)


Dieser Titel wird erst bei Bestellung gedruckt. Eintreffen bei uns daher ca. am 16. Juli.

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

69,99 €
merken
zum E-Book (PDF) 38,66 €
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Inhaltsverzeichnis
Biografische Anmerkung

Die Beiträge des Tagungsbandes knüpfen an traditionelle Fragestellungen der Wissenschaftstheorie und an wissenschaftstheoretische Herausforderungen an, die mit aktuellen Forschungsthemen verbunden sind. Im Mittelpunkt stehen die Angemessenheit von Verfahren zur Bildung und Bewertung von Theorien, die Übertragbarkeit naturwissenschaftlicher Methoden auf die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Ontologien, Informationsmodellierung und Wissensmanagement.



I. Theoriebildung und -bewertung.- Epistemische Unterbestimmtheit ökonomischer Theorien - eine Analyse des konventionellen Theorienkonzepts aus der Perspektive des "non statement view".- Die vernachlässigte sprachliche Dimension wirtschaftswissenschaftlicher Theorie dargestellt am Beispiel der Theorie unvollständiger Verträge.- Theoriebildung auf der Basis verbaler Daten durch das Verfahren GABEK.- Wissenschaftstheoretische Problembereiche empirischer Wirtschafts- und Sozialforschung. Induktive Forschungslogik, naiver Realismus, Instrumentalismus, Relativismus.- II. Wirtschaftswissenschaftliche Fragestellungen.- Zur Möglichkeit der Deduktion des Wirtschaftlichkeits- und Gewinnmaximierungsprinzips aus dem Rationalprinzip.- Verschiedene wissenschaftstheoretische Ansätze in den Wirtschaftswissenschaften - Gedanken zu ihrer sinnvollen Nutzung in der Praxis.- Werturteilsprobleme in der Bilanzforschung: Eine Analyse der Fair Value-Bewertung.- Apriorische und empirische Grenzen von Wirtschaftsprognose: Oskar Morgenstern nach 70 Jahren Prognoseerfahrung.- Der wissenschaftstheoretische Status von Simulationen.- III. Betriebliches Wissensmanagement.- Wissensmanagement und Kommunikation in der E-Economy - Zum Widerstreit zwischen Rationalisierung und Kompetenzerweiterung.- Die Rolle von Geschichten im betrieblichen Knowledge-Management.- Was das Wissensmanagement von der Wissenschaftstheorie lernen kann - Eine wissens- und akteursbezogene Betrachtung von Wissenschaftstheorie und Wissensmanagement.- Kann man implizites in explizites Wissen konvertieren? Die Wissensspirale auf dem Prüfstand.- Impulse der Erkenntnistheorie und des Wissenschaftsbetriebs fir eine betriebliche Wissensbewertung.- Wissenschaftstheoretische Herausforderungen bei der Berücksichtigung vonEmotionen im Wissensmanagement.- IV. Entwurf von Informationssystemen.- Epistemologische Positionierungen in der Wirtschaftsinformatik am Beispiel einer konsensorientierten Informationsmodellierung.- Analogisches Denken als Erkenntnisstrategie zur Modellbildung in der Wirtschaftsinformatik.- Methodologische Aspekte der Organisationsmodellierung: Eine soziopragmatisch-konstruktivistische Perspektive.- V. Entwurf und Evaluation von Ontologien.- Ontologische Strukturen - Gegenwärtige Tendenzen und ihre Anwendung in der Wirtschaftsinformatik.- Metadesign: Wissenschaftstheorie, Wirtschaftsinformatik und Wissensmanagement.- Platons Gütekriterium fir Ontologien.- Autorenverzeichnis.- Programmkomitee.- Personenverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.



Prof. Dr. Ulrich Frank ist Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik an der Universität Koblenz.


andere Formate
weitere Titel der Reihe