Bültmann & Gerriets
Marius Kulin liest aus «A Crown Drowned in Shadows»
19.09.2025 um 19:00 Uhr
Reform der Rechnungslegung und Corporate Governance in Deutschland und Europa
von Carl-Christian Freidank
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Reihe: Schriften zu Wirtschaftsprüfung, Steuerlehre und Controlling
Hardcover
ISBN: 978-3-8244-8204-7
Auflage: 2004
Erschienen am 29.09.2004
Sprache: Deutsch
Format: 210 mm [H] x 148 mm [B] x 21 mm [T]
Gewicht: 486 Gramm
Umfang: 376 Seiten

Preis: 74,99 €
keine Versandkosten (Inland)


Dieser Titel wird erst bei Bestellung gedruckt. Eintreffen bei uns daher ca. am 19. August.

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

74,99 €
merken
zum E-Book (PDF) 71,93 €
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Inhaltsverzeichnis
Biografische Anmerkung

Der Sammelband setzt sich mit den Regierungsentwürfen zum Bilanzkontrollgesetz (BilKoG) und zum Bilanzrechtsreformgesetz (BilReG) sowie mit der aktuellen Diskussion über die Rolle des Aufsichtsrates bei der Verbesserung des deutschen Corporate Governance Systems auseinander. Außerdem wird das Instrument des Value Reporting diskutiert.



Inhaltsübersicht.- Änderungsmöglichkeiten der deutschen Rechnungslegung durch die geplante Bilanzrechtsmodernisierung.- Neuorientierung der Bilanzpolitik für den Einzelabschluss?.- Übernahme der Regelungen der EU-Verordnung sowie der Modernisierungs- und Fair-Value-Richtlinie in deutsches Recht.- Auswirkungen des Bilanzrechtsreformgesetzes und der geplanten Bilanzrechtsmodernisierung auf die handelsrechtliche Abschlussprüfung.- Auswirkungen des Bilanzkontrollgesetzes auf das System der Unternehmensüberwachung.- Enforcementsystem und Abschlussprüfung - ein Spannungsverhältnis?.- Stärkung der Unabhängigkeit des Abschlussprüfers durch das Bilanzrechtsreformgesetz.- Stand und Perspektive der Reformbestrebungen zur Verbesserung der Corporate Governance - eine Betrachtung aus dem Blickwinkel des Aufsichtsrats.- Wiedergewinnung von Vertrauen in die Arbeit des Aufsichtsrats - die Herausforderung für Aufsichtsräte und Regulatoren.- Haftung und Haftungsrisiko des Aufsichtsrats.- Aufsichtsrat und Abschlussprüfer.- Beurteilung von Aufsichtsräten.- Value Reporting als neues Rechnungslegungsinstrument - dargestellt am Beispiel der DaimlerChrysler AG.- Prüfung des Value Reporting durch den Abschlussprüfer.- Vorstellung der Autoren und des Herausgebers.



Prof. Dr. Carl-Christian Freidank lehrt am Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen der Universität Hamburg.


andere Formate
weitere Titel der Reihe