Peter Grundke vergleicht die Bewertungsergebnisse verschiedener Ansätze zur Bestimmung risikoadäquater Preise für ausfallbedrohte Finanztitel. Er analysiert zudem ratingbasierte Bewertungsmodelle, entwickelt realitätsnähere Modellvarianten und bewertet innerhalb dieser zahlreiche Kreditderivatformen. Um die Unterschätzung unerwarteter Verluste eines Kreditportfolios zu vermeiden, verknüpft er darüber hinaus ratingbasierte Bewertungsmodelle mit im Risikomanagement verwendeten Kreditportfoliomodellen.
1 Einleitung und Gang der Untersuchung.- 2 Kreditrisiko und Kreditderivate - Ein Überblick.- 2.1 Einleitung.- 2.2 Modellgestützte Bewertungsansätze für bonitätssensitive Finanztitel.- 2.3 Kreditderivate.- 3 Bewertung von bonitätssensitiven Finanztiteln in Unternehmenswert- und Intensitätsmodellen - Ein Vergleich.- 3.1 Einleitung.- 3.2 Bewertung im reinen Unternehmenswertmodell.- 3.3 Bewertung im hybriden Intensitätsmodell.- 3.4 Bewertung im Unternehmenswertmodell mit Sprung.- 3.5 Numerische Beispiele und Vergleich der Bewertungsergebnisse.- 3.6 Zusammenfassung.- Anhang zu Kapitel 3.- 4 Bewertung von Kreditderivaten im zeitdiskreten Modell von Jarrow, Lando und Turnbull.- 4.1 Einleitung.- 4.2 Das Modell von Jarrow, Lando und Turnbull im zeitdiskreten Fall.- 4.3 Modellierung der risikolosen Zinsstruktur.- 4.4 Bewertung von Kreditderivaten.- 4.5 Zusammenfassung.- 5 Analyse und Erweiterungen des zeitdiskreten Modells von Jarrow, Lando und Turnbull.- 5.1 Analyse des zeitdiskreten Modells von Jarrow, Lando und Turnbull.- 5.2 Zeitdiskrete Erweiterungen.- 5.3 Zeitkontinuierliche Erweiterungen.- 5.4 Zusammenfassung.- Anhang zu Kapitel 5 Die Gleichungen von Chapman-Kolmogorov für Markov Ketten 2.Ordnung.- 6 No Arbitrage-Pricing in Kreditportfoliomodellen.- 6.1 Einleitung.- 6.2 Aufbau und Merkmale von Kreditportfoliomodellen.- 6.3 Zwei Beispiele: CreditMetricsTM und CreditPortfolioViewTM.- 6.4 Gemeinsamer Modellrahmen.- 6.5 Integration von No Arbitrage-Kreditrisikomodellen in Kreditportfoliomodelle.- 6.6 Zusammenfassung.- 7 Schlussbetrachtungen.
Dr. Peter Grundke ist wissenschaftlicher Assistent von Prof. Dr. Thomas Hartmann-Wendels am Seminar für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Bankbetriebslehre der Universität zu Köln.