Bültmann & Gerriets
Ayla Dade liest aus «Like Hearts We Heal»
18.11.2025 um 19:30 Uhr
Modellierung und Bewertung von Kreditrisiken
von Peter Grundke
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Reihe: Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung Nr. 105
Hardcover
ISBN: 978-3-8244-9111-7
Auflage: 2003
Erschienen am 29.04.2003
Sprache: Deutsch
Format: 210 mm [H] x 148 mm [B] x 21 mm [T]
Gewicht: 481 Gramm
Umfang: 372 Seiten

Preis: 69,99 €
keine Versandkosten (Inland)


Dieser Titel wird erst bei Bestellung gedruckt. Eintreffen bei uns daher ca. am 31. Juli.

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

69,99 €
merken
zum E-Book (PDF) 35,96 €
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Inhaltsverzeichnis
Biografische Anmerkung

Peter Grundke vergleicht die Bewertungsergebnisse verschiedener Ansätze zur Bestimmung risikoadäquater Preise für ausfallbedrohte Finanztitel. Er analysiert zudem ratingbasierte Bewertungsmodelle, entwickelt realitätsnähere Modellvarianten und bewertet innerhalb dieser zahlreiche Kreditderivatformen. Um die Unterschätzung unerwarteter Verluste eines Kreditportfolios zu vermeiden, verknüpft er darüber hinaus ratingbasierte Bewertungsmodelle mit im Risikomanagement verwendeten Kreditportfoliomodellen.



1 Einleitung und Gang der Untersuchung.- 2 Kreditrisiko und Kreditderivate - Ein Überblick.- 2.1 Einleitung.- 2.2 Modellgestützte Bewertungsansätze für bonitätssensitive Finanztitel.- 2.3 Kreditderivate.- 3 Bewertung von bonitätssensitiven Finanztiteln in Unternehmenswert- und Intensitätsmodellen - Ein Vergleich.- 3.1 Einleitung.- 3.2 Bewertung im reinen Unternehmenswertmodell.- 3.3 Bewertung im hybriden Intensitätsmodell.- 3.4 Bewertung im Unternehmenswertmodell mit Sprung.- 3.5 Numerische Beispiele und Vergleich der Bewertungsergebnisse.- 3.6 Zusammenfassung.- Anhang zu Kapitel 3.- 4 Bewertung von Kreditderivaten im zeitdiskreten Modell von Jarrow, Lando und Turnbull.- 4.1 Einleitung.- 4.2 Das Modell von Jarrow, Lando und Turnbull im zeitdiskreten Fall.- 4.3 Modellierung der risikolosen Zinsstruktur.- 4.4 Bewertung von Kreditderivaten.- 4.5 Zusammenfassung.- 5 Analyse und Erweiterungen des zeitdiskreten Modells von Jarrow, Lando und Turnbull.- 5.1 Analyse des zeitdiskreten Modells von Jarrow, Lando und Turnbull.- 5.2 Zeitdiskrete Erweiterungen.- 5.3 Zeitkontinuierliche Erweiterungen.- 5.4 Zusammenfassung.- Anhang zu Kapitel 5 Die Gleichungen von Chapman-Kolmogorov für Markov Ketten 2.Ordnung.- 6 No Arbitrage-Pricing in Kreditportfoliomodellen.- 6.1 Einleitung.- 6.2 Aufbau und Merkmale von Kreditportfoliomodellen.- 6.3 Zwei Beispiele: CreditMetricsTM und CreditPortfolioViewTM.- 6.4 Gemeinsamer Modellrahmen.- 6.5 Integration von No Arbitrage-Kreditrisikomodellen in Kreditportfoliomodelle.- 6.6 Zusammenfassung.- 7 Schlussbetrachtungen.



Dr. Peter Grundke ist wissenschaftlicher Assistent von Prof. Dr. Thomas Hartmann-Wendels am Seminar für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Bankbetriebslehre der Universität zu Köln.


andere Formate
weitere Titel der Reihe