Bültmann & Gerriets

Politik, Gesellschaft & Geschichte / Gesellschaft / Digitales Leben
Pride Month mit der Autorin Anne Herzel und "Verlorene Städte"
18.06.2025 um 19:00 Uhr
Digitale Ethik
Eine Einführung
von Dagmar Fenner
Verlag: UTB GmbH
Taschenbuch
ISBN: 978-3-8252-6281-5
Erschienen am 12.05.2025
Sprache: Deutsch
Format: 213 mm [H] x 150 mm [B] x 37 mm [T]
Gewicht: 754 Gramm
Umfang: 585 Seiten

Preis: 32,00 €
keine Versandkosten (Inland)


Bei uns vorrätig (Erdgeschoss)

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

32,00 €
merken
zum E-Book (PDF) 31,99 €
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Biografische Anmerkung
Klappentext
Inhaltsverzeichnis

Prof. Dr. Dagmar Fenner forscht und lehrt am Philosophischen Seminar der Universität Basel.



Die rasch voranschreitende Digitalisierung und der damit verbundene tiefgreifende Kulturwandel erfordern dringend ethische Reflexionen und mehr gesellschaftliche Gestaltung. In dieser Einführung werden wichtige Grundbegriffe und normative Leitideen geklärt. Im ersten Teil Digitale Medienethik geht es um Probleme wie Fake News, Emotionalisierung und Hassrede in Online-Medien. Dies führt zur Frage, ob das Internet die Demokratie eher fördert oder gefährdet. Der zweite Teil KI-Ethik reflektiert die Gefahren von Datafizierung und Big-Data-Analysen, z. B. Diskriminierung oder Verlust von Freiheit. Zudem wird beleuchtet, wie der vermehrte Einsatz von Robotern unser Leben und unser Menschenbild verändert. Gegeben wird ein kritisch abwägender Überblick über das hochkomplexe aktuelle Themenfeld mit klarer Struktur und vielen Übersichten.



Vorwort und Danksagung
1 Einleitung und ethischer Grundriss
1.1 Begriffsklärungen und kultureller Hintergrund
1.2 Normative Grundlagen Digitaler Ethik
1.3 Allgemeine ethische Leitideen
2 Digitale Medienethik
2.1 Grundlagen der Digitalen Medienethik
2.2 Konfliktfelder der Online-Kommunikation
2.3 Chancen und Risiken der Digitalisierung für die Demokratie
3 KI-Ethik
3.1 Grundlagen der KI-Ethik
3.2 Konfliktfelder der Datafizierung und Big-Data-Analyse
3.3 Konfliktfelder KI-basierter Roboter und virtueller Akteure
3.4 Chancen und Risiken vermehrter Mensch-Maschine-Interaktionen
4 Schluss und Ausblick
Bibliographie
Sachregister
Personenregister


andere Formate
ähnliche Titel