Bültmann & Gerriets

Sprachwissenschaften / Literatur & Sprache / Literaturwissenschaft
Ayla Dade liest aus «Like Hearts We Heal»
18.11.2025 um 19:30 Uhr
Einführung in die Kinder- und Jugendmedien
Bd. 2: Didaktik
von Stefanie Jakobi, Tobias Kurwinkel, Michael Ritter, Philipp Schmerheim
Verlag: UTB GmbH
Taschenbuch
ISBN: 978-3-8252-6414-7
Erscheint am 11.08.2025
Sprache: Deutsch
Format: 215 mm [H] x 150 mm [B] x 19 mm [T]
Umfang: 300 Seiten

Preis: 29,00 €
keine Versandkosten (Inland)


Dieser Titel ist noch nicht erschienen. Gerne können Sie den Titel jetzt schon bestellen.

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

29,00 €
merken
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Inhaltsverzeichnis

Kinder- und Jugendmedien sind für das Lehramtsstudium eine zentrale Bezugsgröße. Diese Einführung stellt aktuelle Diskurse rund um Medien für Kinder und Jugendliche vor und bietet Orientierung für alle, die professionell damit befasst sind. Die drei Bände bedienen jeweils die fachdidaktische oder die fachwissenschaftliche Perspektive. Über Verweise miteinander verbunden und dennoch in sich abgeschlossen, führen sie in die Grundlagen, Didaktik sowie Theorien und Methoden der Kinder- und Jugendmedien ein.
Band 2 bietet zunächst eine begriffliche Einführung in die Literatur- und Mediendidaktik, ihre Theorien und Konzepte. Darauf folgen Kapitel zu relevanten Einzelmedien wie Kinderroman, Hörbuch, Comic oder Computerspiel. Die Kapitel analysieren das jeweilige Medium anhand von vier Leitfragen u. a. zur Auswahl, Unterrichtsgestaltung und -zielsetzung und bieten so eine fundierte und differenzierte didaktische Orientierung.



Vorwort
Einleitung
1 Kinder- und Jugendmediendidaktik - eine Einführung | Tobias Kurwinkel & Michael Ritter
1.1 Zum Einstieg: Die Bedeutung von Lesekultur und Literatur in einer sich ändernden Medienwelt und in der Schule
1.2 Der Gegenstand: Kinder- und Jugendliteratur
1.3 Mediengebundenheit: Medienverbund und seine Typologisierung
1.4 Funktionen, Anforderungen und Ziele von Kinder- und Jugendmedien (im Unterricht)
1.5 Ausblick: Transmedialität als neue Herausforderung für die Kinder- und Jugendmedien-Didaktik
Primärmedien
Sekundärliteratur
2 Erstleseliteratur | Christoph Jantzen
2.1 Was macht Erstleseliteratur zu einem interessanten Gegenstand für den Deutschunterricht?
2.2 Was ist bei der Auswahl zu bedenken?
2.3 Welche Entwicklungsmöglichkeiten eröffnet der Umgang mit Erstleseliteratur? Was kann dabei gelernt werden?
2.4 Wie kann die Auseinandersetzung mit Erstleseliteratur gestaltet werden?
Primärmedien
Sekundärliteratur
3 Kleine Formen | Ulrike Preußer
3.1 Was macht die Kleinen Formen zu einem interessanten Gegenstand für den Deutschunterricht?
3.2 Was ist bei der Auswahl zu bedenken?
3.3 Welche Entwicklungsmöglichkeiten eröffnet der Umgang mit Kleinen Formen? Was kann dabei gelernt werden?
3.4 Wie kann die Auseinandersetzung mit Kleinen Formen gestaltet werden?
Primärmedien
Sekundärliteratur
4 Kinderroman | Kirsten Kumschlies
4.1 Was macht den Kinderroman zu einem interessanten Gegenstand für den Deutschunterricht?
4.2 Was ist bei der Auswahl zu bedenken?
4.3 Welche Entwicklungsmöglichkeiten eröffnet der Umgang mit dem Kinderroman? Was kann dabei gelernt werden?
4.4 Wie kann diese Auseinandersetzung gestaltet werden?
Primärmedien
Sekundärliteratur
5 Jugendroman | Jochen Heins
5.1 Was macht den Jugendroman zu einem interessanten Gegenstand für den Deutschunterricht?
5.2 Was ist bei der Auswahl zu bedenken?
5.3 Welche Entwicklungsmöglichkeiten eröffnet der Umgang mit dem Jugendroman? Was kann dabei gelernt werden?
5.4 Wie kann diese Auseinandersetzung gestaltet werden?
Primärmedien
Sekundärliteratur
6 Kinderlyrik | Stephanie Jentgens & Raila Karst
6.1 Was macht Kinderlyrik zu einem didaktisch relevanten Gegenstand?
6.2 Was ist bei der Auswahl zu bedenken?
6.3 Welche Entwicklungsmöglichkeiten eröffnet der Umgang mit Kinderlyrik? Was kann dabei gelernt werden?
6.4 Wie kann die Auseinandersetzung mit Kinderlyrik und deren Medienformaten gestaltet werden?
Primärmedien
Sekundärliteratur
7 Jugendlyrik | Thomas Zabka
7.1 Was macht Jugendlyrik zu einem interessanten Gegenstand für den Deutschunterricht?
7.2 Was ist bei der Auswahl zu bedenken?
7.3 Welche Entwicklungsmöglichkeiten eröffnet der Umgang mit Jugendlyrik? Was kann dabei gelernt werden?
7.4 Wie kann die Auseinandersetzung mit Jugendlyrik gestaltet werden?
Primärmedien
Sekundärliteratur
8 Hörspiel und Hörbuch | Andreas Wicke
8.1 Was macht Hörspiele und Hörbücher zu interessanten Gegenständen für den Deutschunterricht?
8.2 Was ist bei der Auswahl zu bedenken?
8.3 Welche Entwicklungsmöglichkeiten eröffnet der Umgang mit Hörspielen und Hörbüchern? Was kann dabei gelernt werden?
8.4 Wie kann die Auseinandersetzung mit Hörspielen und Hörbüchern gestaltet werden?
Primärmedien
Sekundärliteratur
9 Bilderbuch | Alexandra Ritter & Michael Ritter
9.1 Was macht das Bilderbuch zu einem interessanten Gegenstand für den Deutschunterricht?
9.2 Was ist bei der Auswahl zu bedenken?
9.3 Welche Entwicklungsmöglichkeiten eröffnet der Umgang mit dem Bilderbuch? Was kann dabei gelernt werden?
9.4 Wie kann die Auseinandersetzung mit Bilderbüchern gestaltet werden?
Primärmedien
Sekundärliteratur
10 Comic und Graphic Novel | Markus Engelns
10.1 Was macht Comics zu einem interessanten Gegenstand für den Deutschunterricht?
10.2 Was ist bei der Auswahl zu bedenken?
10.3 Welche Entwicklungsmöglichkeiten eröffnet der Umgang mit Comics? Was kann dabei gelernt werden?
10.4 Wie kann diese Auseinandersetzung gestaltet werden?
Primärmedien
Sekundärliteratur
11 Kinder- und Jugendfilm | Tobias Kurwinkel
11.1 Was macht den Kinder- und Jugendfilm zu einem interessanten Gegenstand für den Deutschunterricht?
11.2 Was ist bei der Auswahl zu bedenken?
11.3 Welche Entwicklungsmöglichkeiten eröffnet der Umgang mit dem Kinder- und Jugendfilm? Was kann dabei gelernt werden?
11.4 Wie kann die Auseinandersetzung mit Kinder- und Jugendfilmen gestaltet werden?
Primärmedien
Sekundärliteratur
12 Netzkultur | Stefan Emmersberger
12.1 Was macht netzkulturelle Artefakte zu einem interessanten Gegenstand für den Deutschunterricht?
12.2 Was ist bei der Auswahl zu bedenken?
12.3 Welche Entwicklungsmöglichkeiten eröffnet der Umgang mit netzkulturellen Artefakten? Was kann dabei gelernt werden?
12.4 Wie kann diese Auseinandersetzung gestaltet werden?
Primärmedien
Sekundärliteratur
13 Kinder- und Jugendtheater | Johannes Mayer
13.1 Was macht das Theater zu einem interessanten Gegenstand für den Deutschunterricht?
13.2 Was ist bei der Auswahl zu bedenken?
13.3 Welche Entwicklungsmöglichkeiten eröffnet der Umgang mit dem Kinder- und Jugendtheater? Was kann dabei gelernt werden?
13.4 Wie kann die Auseinandersetzung mit dem Kinder- und Jugendtheater gestaltet werden?
Sekundärliteratur
14 Narrative Computerspiele und Apps | Jan M. Boelmann & Jaron Müller
14.1 Was macht narrative Computerspiele und Apps zu einem interessanten Gegenstand für den Deutschunterricht?
14.2 Was ist bei der Auswahl zu bedenken?
14.3 Womit können sich Schüler:innen im Umgang mit narrativen Computerspielen und Apps auseinandersetzen? Was kann dabei gelernt werden?
14.4 Wie kann die Auseinandersetzung mit Apps und Computerspielen gestaltet werden?
Primärmedien
Sekundärliteratur
15 Märchen | Johanna Duckstein
15.1 Was macht Märchen zu einem interessanten Gegenstand für den Deutschunterricht?
15.2 Was ist bei der Auswahl zu bedenken?
15.3 Welche Entwicklungsmöglichkeiten eröffnet der Umgang mit dem Märchen? Was kann dabei gelernt werden?
15.4 Wie kann die Auseinandersetzung mit Märchen und deren Medienformaten gestaltet werden?
Primärmedien
Sekundärliteratur
Autor:innen


ähnliche Titel