Bültmann & Gerriets
Lehrbuch der Klinischen Neuropsychologie
Grundlagen, Methoden, Diagnostik, Therapie
von Walter Sturm, Thomas F. Münte, Manfred Herrmann
Verlag: Spektrum Akademischer Verlag
Gebundene Ausgabe
ISBN: 978-3-8274-1612-4
Auflage: 2. Auflage 2009
Erschienen am 21.04.2009
Sprache: Deutsch
Format: 250 mm [H] x 175 mm [B] x 57 mm [T]
Gewicht: 2151 Gramm
Umfang: 1040 Seiten

Preis: 99,99 €
keine Versandkosten (Inland)


Dieser Titel wird erst bei Bestellung gedruckt. Eintreffen bei uns daher ca. am 24. Juli.

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

99,99 €
merken
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Biografische Anmerkung
Inhaltsverzeichnis

Im vorliegenden Lehrbuch wird erstmalig das gesamte Fachgebiet der Klinischen Neuropsychologie von 55 renommierten Autoren in einem Band umfassend dargestellt. Hierbei wurden von den Herausgebern sämtliche Aspekte der Aus- und Weiterbildung zum Klinischen Neuropsychologen, wie sie im Curriculum der Gesellschaft für Neuropsychologie (GNP) und der interdisziplinären Gemeinsamen Kommission Klinische Neuropsychologie (GKKN) repräsentiert sind, berücksichtigt. Das Lehrbuch gliedert sich in die folgenden Teile und Einzelkapitel: Grundlagen, Methoden, Diagnostik und Therapie, Störungen spezifischer Funktionenl, Spezifische Krankheitsbilder, Entwicklungsneuropsychologie, Psychotherapie, Pharmakologische Interventionen in der neuropsychologischen Rehabilitation, Rahmenbedingungen klinisch-neuropsychologischer Tätigkeit.



Prof. Dr. Walter Sturm ist Leiter der Sektion Klinische Neuropsychologie an der Neurologischen Klinik am Universitätsklinikum der RWTH Aachen; Prof. Dr. Dr. Manfred Herrmann ist Leiter der Abteilung für Neuropsychologie und Verhaltensneurobiologie am Zentrum für Kognitionswissenschaften (ZKW) der Universität Bremen; Prof. Dr. Thomas F. Münte ist Leiter der Abteilung für Neuropsychologie an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.



Grundlagen und Methoden.- Zur Geschichte der Neuropsychologie.- Strukturelle und funktionelle Anatomie des Zentralnervensystems.- Neurochemische Grundlagen.- Hemisphärendominanz, Händigkeit und Geschlechtsspezifität.- Kognitive Modelle in der Neuropsychologie.- Klinische Neurologie.- Klinische Neuropsychiatrie.- Neuropharmakologie, Psychopharmakologie, Neuropsychopharmakologie.- Psychophysiologie.- Funktionelle Restitution, kortikale Reorganisation und Neuroplastizität.- Forschungsmethoden der Neuropsychologie.- Bildgebende Verfahren - Aktivierungsstudien mit fMRT und PET.- Strukturelle Bildgebung.- Verfahren zur Registrierung elektrischer und magnetischer Hirnaktivität.- Statistische und psychometrische Aspekte in der Neuropsychologie.- Evidenzbasierte klinische Neuropsychologie: Qualitätsmanagement und Evaluationsforschung.- Diagnostik, Therapie und Rehabilitation neuropsychologischer Störungen.- Aufgaben und Strategien neuropsychologischer Diagnostik.- Neuropsychologische Begutachtung.- Fahreignung nach Hirnschädigung.- Der neuropsychologische Bericht.- Neuropsychologische Behandlungsplanung.- Berufliche Wiedereingliederung.- Neurologisch-neuropsychologische Frührehabilitation.- Aufmerksamkeitsstörungen.- Vernachlässigung - Neglect.- Gedächtnisstörungen.- Störungen von Exekutivfunktionen.- Störungen der Visuellen Raumwahrnehmung und Raumkognition.- Visuoperzeptive und visuokognitive Störungen.- Störungen der auditiven Verarbeitung.- Agnosie.- Apraxie.- Störungen von Sprache und Sprechen.- Störungen der Schriftsprachverarbeitung.- Störungen der Zahlenverarbeitung.- Neuropsychologische Defizite bei Kleinhirnerkrankungen und -läsionen.- Neuropsychologische Beeinträchtigungen bei extrapyramidalen Erkrankungen.- Neuropsychologische Defizite beientzündlichen Erkrankungen des ZNS.- Neuropsychologie bei Epilepsie.- Neuropsychologische Aspekte des Beschleunigungstraumas der Halswirbelsäule.- Neuropsychologische Defizite nach akuten und chronischen Intoxikationen.- Neuropsychologische Defizite nach Schädel-Hirn-Trauma.- Neuropsychologische Defizite bei Demenzerkrankungen.- Neuropsychologische Defizite bei zerebrovaskulären Erkrankungen.- Neuropsychologie affektiv-emotionaler Störungen: Depression und Angststörungen.- Neuropsychologie des Kindes- und Jugendalters.- Gerontoneuropsychologie - Grundlagen und Pathologie.- Psychotherapeutische Interventionen bei Patienten mit Erkrankungen oder Verletzungen des Zentralnervensystems.- Pharmakologische Interventionen in der Klinischen Neuropsychologie.- Interdisziplinäre Zusammenarbeit.- Berufsethische Normen.- Rahmenbedingungen neurologisch-neuropsychologischer Rehabilitation: Das Phasenmodell der neurologischen Früh- und Langzeitrehabilitation.