Bültmann & Gerriets

Computer, Naturwissenschaften,Technik & Digitale Fotografie / Mathematik/Physik / Mathematik
Ayla Dade liest aus «Like Hearts We Heal»
18.11.2025 um 19:30 Uhr
Didaktik der Bruchrechnung
für Lehrerausbildung und Lehrerfortbildung
von Friedhelm Padberg
Verlag: Spektrum-Akademischer Vlg
Reihe: MPS - Mathematik Primar- und Sekundarstufe
Hardcover
ISBN: 978-3-8274-1940-8
Auflage: 4., erweiterte, stark überarbeitete Auflage
Erschienen am 18.06.2009
Sprache: Deutsch
Format: 236 mm [H] x 156 mm [B] x 17 mm [T]
Gewicht: 449 Gramm
Umfang: 274 Seiten

Preis: 22,99 €
keine Versandkosten (Inland)


Jetzt bestellen und voraussichtlich ab dem 27. Juli in der Buchhandlung abholen.

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

22,99 €
merken
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Biografische Anmerkung
Inhaltsverzeichnis

Die neuesten Lehrpläne und die nationalen Bildungsstandards im Fach Mathematik haben zu substanziellen Veränderungen im Bruchrechenunterricht geführt. Darauf bereiten wir in dieser stark überarbeiteten Neuauflage gründlich vor durch u.a.:
Realistische Bestandsaufnahmen anschaulicher Vorkenntnisse
Aufbau tragfähiger Grundvorstellungen / Thematisierung intuitiv-anschaulicher Zugangswege
Vielfältige Anregungen zum Argumentieren, Begründen, Reflektieren
Vorstellung und Bewertung verschiedener Zugangswege und Konzeptionen zur systematischen Erarbeitung der Bruchrechnung
Bereitstellung diagnostischer Tests
Gründliche Analysen möglicher Problembereiche und verbreiteter Fehlerstrategien
Vorstellung gut gelungener Beispiele aus neuesten Schulbüchern
Konkrete, gut umsetzbare Vorschläge zur deutlichen Verbesserung des Bruchrechenunterrichts
Das Buch wendet sich an Studierende für das Lehramt der Primar- und Sekundarstufen sowie an Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter mit Mathematik als Fach.



Prof. Dr. Friedhelm Padberg, Fakultät für Mathematik der Universität Bielefeld, ist Alleinherausgeber der Reihe Mathematik Primar- und Sekundarstufe. Von ihm stammen u. a. die Bände Didaktik der Arithmetik, Zahlbereiche sowie Elementare Zahlentheorie.



Einleitung.- I Die Bruchrechnung - ein Auslaufmodell?.- 1 Einige Argumente gegen die Bruchrechnung mit gemeinen Brüchen.- 2 Einige Argumente zur Notwendigkeit der Bruchrechnung mit gemeinen Brüchen.- 3 Resümee.- II Konzepte zur Behandlung der Bruchrechnung.- 1 Das Größenkonzept.- 2 Das Operatorkonzept.- 3 Das Gleichungskonzept.- 4 Das Äquivalenzklassenkonzept.- 5 Resümee.- III Bruchrechnung.- 1 Neue Trends in der Bruchrechnung.- 2 PALMA - ein überraschendes Ergebnis.- 3 Grundvorstellungsumbrüche in der Bruchrechnung.- 4 Zur Einführung der Bruchzahlen.- 5 Erweitern/Kürzen,- 6 Größenvergleich.- 7 Addition.- 8 Subtraktion.- 9 Multiplikation.- 10 Division.- 11 Brüche und natürliche Zahlen - viele Gemeinsamkeiten, aber auch starke Umbrüche in den Grundvorstellungen.- 12 Resümee/Konsequenzen.- IV Dezimalbruchrechnung.- 1 Neue Trends in der Dezimalbruchrechnung.-2 Dezimalbrüche - überzeugende Vorteile.- 3 Unterrichtserfolge in der Dezimalbruchrechnung - krasse Unterschiede,- 4 Grundvorstellungsumbrüche in der Dezimalbruchrechnung.- 5 Einführung endlicher Dezimalbrüche.- 6 Erweitern, Kürzen und Einbetten.- 7 Größenvergleich.- 8 Zusammenhang von gemeinen Brüchen und Dezimalbrüchen.- 9 Runden und Überschlagen.- 10 Addition.- 11 Subtraktion.- 12 Multiplikation.- 13 Division.- 14 Konzepte zur Behandlung der Dezimalbruchrechnung - ein Rückblick.- 16 Resümee und Konsequenzen.- V Ausblick.- 1 Neue Trends.- 2 Curriculare Konsequenzen.- 3 mathematikdidaktische Kompetenz deutlich steigern.- Diagnostische Tests.- Literaturverzeichnis.


ähnliche Titel
weitere Titel der Reihe