Bültmann & Gerriets
Ayla Dade liest aus «Like Hearts We Heal»
18.11.2025 um 19:30 Uhr
Professionelle Kompetenz von Lehrkräften
Ergebnisse des Forschungsprogramms COACTIV
von Mareike Kunter, Jürgen Baumert, Werner Blum, Uta Klusmann
Verlag: Waxmann Verlag
Hardcover
ISBN: 978-3-8309-2433-3
Erschienen am 15.01.2011
Sprache: Deutsch
Format: 240 mm [H] x 168 mm [B] x 25 mm [T]
Gewicht: 677 Gramm
Umfang: 369 Seiten

Preis: 39,90 €
keine Versandkosten (Inland)


Jetzt bestellen und schon ab dem 19. Juli in der Buchhandlung abholen

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

39,90 €
merken
zum E-Book (PDF) 31,40 €
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext

Lehrkräfte sind die zentralen Akteure bei der Gestaltung des Unterrichts. Sie steuern, welche Ziele im Unterricht verfolgt werden, wie der Unterricht organisatorisch und inhaltlich angelegt ist und auf welche Weise Schülerinnen und Schüler in ihren Lernprozessen unterstützt werden. Welche VorausSetzungen benötigen Lehrkräfte, um qualitätsvollen Unterricht zu gestalten? Obwohl die Bedeutung verschiedener Kompetenzen von Lehrkräften für gelingenden Unterricht in theoretischen Arbeiten vielfach betont wird, liegen bisher nur wenige empirische Befunde dazu vor.
Das Forschungsprogramm "Professionswissen von Lehrkräften, kognitiv aktivierender Mathematikunterricht und die Entwicklung mathematischer Kompetenz (COACTIV)" hat erstmalig im deutschen Sprachraum einen umfassenden empirischen Zugang zur Erfassung der professionellen Kompetenz von Lehrkräften - exemplarisch für den Bereich der Mathematik - entwickelt. Der besondere Fokus lag dabei auf dem Fachwissen und dem fachdidaktischen Wissen der Mathematiklehrkräfte. Zusätzlich werden Überzeugungen, Motivationen sowie selbstregulative Fähigkeiten als Bereiche der professionellen Kompetenz konzipiert. Hauptanliegen war es, sowohl die Struktur der professionellen Kompetenz als auch die Determinanten und Konsequenzen von Kompetenzunterschieden empirisch zu prüfen.
Mit der Zusammenstellung der zentralen Forschungsergebnisse sowie der Darstellung neuer, bisher unveröffentlichter Ergebnisse soll das Kompetenzkonzept des COACTIV-Projekts einem breiten Publikum zugänglich gemacht werden. Aufgrund des multidisziplinären Ansatzes des Projekts dürfte der Band nicht nur bei Forschenden in den Bereichen der Lehr-Lernforschung, Mathematikdidaktik und Kompetenzdiagnostik für Interesse sorgen, sondern auch Praktiker in der Lehrer- aus und Weiterbildung umfassend informieren.


andere Formate