Bültmann & Gerriets

Schule & Lernen / Berufsschule
Ayla Dade liest aus «Like Hearts We Heal»
18.11.2025 um 19:30 Uhr
Technologie des Flugzeuges
von Klaus Engmann
Verlag: Vogel Business Media
Gebundene Ausgabe
ISBN: 978-3-8343-3423-7
Auflage: 7. Auflage
Erschienen am 15.11.2018
Sprache: Deutsch
Format: 247 mm [H] x 178 mm [B] x 45 mm [T]
Gewicht: 1928 Gramm
Umfang: 898 Seiten

Preis: 69,80 €
keine Versandkosten (Inland)


Jetzt bestellen und schon ab dem 21. August in der Buchhandlung abholen

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

69,80 €
merken
zum E-Book (PDF) 69,80 €
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext

Über zeitgemäßen Flugzeugbau und -service ist in der einschlägigen Literatur wenig zu finden. Insbesondere nach modernen Wartungs- und Reparaturmethoden sucht man meist vergeblich. Gleichwohl machen neue Methoden in der Entwicklung und Konstruktion von Flugzeugen, neue Fertigungstechnologien, die Entwicklung neuer metallischer und nichtmetallischer Werkstoffe, neue Sicherheitsphilosophien und veränderte Wartungskonzeptionen die Behandlung dieser Themen dringend erforderlich.
Mit der Überarbeitung der Neuauflage des Fachbuchs "Technologie des Flugzeugs" wurde das auf diesem Sektor führende Standardwerk auf den neuesten Stand gebracht und um den Themenkomplex "Warnsysteme" erweitert. Die Bedeutung von Warnsystemen entwickelt sich exponentiell, weil mit steigendem Fluggastaufkommen das Risiko für Flugunfälle direkt einhergeht. Um diese weitestgehend zu vermeiden, werden verschiedene Meldesysteme eingesetzt. Das Buch informiert darüber, vor welchen Gefahren die einzelnen Systeme warnen und wie sie funktionieren.
Weiterhin werden die technologischen Grundlagen des Flugzeugbaus behandelt, die in Fertigungs- und Zulieferfirmen benötigt werden. Unter Berücksichtigung moderner industrieller Fertigungs-, Reparatur und Wartungsmethoden wird zeitgemäßes Wissen im Flugzeugbau vermittelt. Es ergänzt die besonderen Lernziele, die im Bereich der flugzeugtechnischen Ausbildungsberufe Fluggerätmechaniker/in mit den Fachrichtungen Fertigungstechnik, Instandhaltungstechnik und Triebwerkstechnik und Elektroniker/in für luftfahrttechnische Systeme benötigt werden.
Zur innerbetrieblichen Aus- und Weiterbildung dienen weiterhin die Themen:
¿ Einführung in die Flugzeugtechnik
¿ Werkstoffe, Korrosion und Oberflächenschutz
¿ Umformen, Fügen und Spanen mit Werkzeugmaschinen
¿ Konstruktiver Aufbau eines Flugzeugs
¿ Aerodynamik und Flugmechanik
¿ Triebwerke, Hydraulik-, Druck- und Klimaanlagen
¿ Helikopter
¿ Flugzeuginstrumente
¿ Warnsysteme
¿ Elektrische Energieversorgung
Das Standardwerk richtet sich an Ausbilder und Auszubildende in den vorgenannten Berufen Fluggerätemechaniker/in und Elektroniker/in für luftfahrttechnische Systeme, aber auch an Teilnehmer betrieblicher und überbetrieblicher Weiterbildungsmaßnahmen bei Herstellern und Zulieferern.


andere Formate
ähnliche Titel