Bültmann & Gerriets
Sabine Müller liest aus "Oldenburger Land. Radeln für die Seele"
03.09.2025 um 19:00 Uhr
Controlling und Rechnungslegung
Aktuelle Entwicklungen in Wissenschaft und Praxis
von Carl-Christian Freidank, Stefan Müller, Inge Wulf
Verlag: Gabler Verlag
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen

Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-8349-9718-0
Auflage: 2008
Erschienen am 15.08.2008
Sprache: Deutsch
Umfang: 530 Seiten

Preis: 44,95 €

44,95 €
merken
zum Hardcover 89,99 €
Biografische Anmerkung
Klappentext
Inhaltsverzeichnis

Prof. Dr. Carl-Christian Freidank lehrt Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Revisions- und Treuhandwesen an der Universität Hamburg und ist dort Geschäftsführender Direktor des Instituts für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen.
Univ.-Prof. Dr. Stefan Müller ist Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre am Institut für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre der Helmut Schmidt Universität / Universität der Bundeswehr, Hamburg. Er ist außerdem Dozent auf Managementseminaren, Unternehmensberater und Mitglied des IFRS-Fachkreises im Internationalen Controllerverein.
PD Dr. Inge Wulf ist Vertreterin der Professur für Betriebswirtschaftslehre/Unternehmensrechnung, insbesondere internationale Rechnungslegung, am Institut für Wirtschaftswissenschaft der Technischen Universität Clausthal. Sie ist Dozentin auf Managementseminaren, Mitglied des IFRS-Fachkreises im Internationalen Controllerverein und Mitglied der European Accounting Association.



Das Rechnungswesen gehört zu den zentralen Unternehmensbereichen. Neben der Abbildung interner Vorgänge im Rahmen des Controllings bildet es auch die Basis für die extern orientierte Unternehmensrechnung. Beide Teilgebiete haben sich in den letzten Jahren dynamisch entwickelt. Entsprechend komplex und kontrovers ist die Diskussion in Wissenschaft und Praxis. In "Controlling und Rechnungslegung" bieten renommierte Fachexperten eine ausgewogene Mischung aus neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und aktuellen Beispielen.



Controlling.- Controller und IFRS Veränderungen im Aufgabenprofil.- Kalkulatorische Zinsen im Kontext der wertorientierten Unternehmenssteuerung.- Wertorientiertes Controlling aus Sicht der Investitionstheorie.- RL-Kennzahlensystem und immaterielle Potenziale.- Die integrierte Erfolgs-, Bilanz- und Finanzrechnung als Instrument der Prognose und Simulation.- Die Entwicklung von internen Steuerungselementen am Beispiel der EWE AG.- Unternehmenssteuerung im genossenschaftlichen FinanzVerbund.- Durchlaufzeitcontrolling in der industriellen Auftragsfertigung.- Verhaltensorientierung im Controlling.- Rückkehr der Grenzplankostenrechner?.- Systemgestützte Controlling-Konzeption für international tätige Unternehmen.- Gesellschaftsrechtliche Anforderungen an Risikomanagementsysteme.- Universitätscontrolling.- Betriebliche Weiterbildung und Controlling.- Lernzielbeschreibungen für eine moderne Controlling-Lehre.- Rechnungslegung.- Die Kapitalflussrechnung als zentrales Instrument des konvergenten Rechnungswesens.- Nichtfinanzielle Leistungsindikatoren im Lagebericht.- Währungsumrechnung, Währungsrisiken und Hedge Accounting nach IFRS.- Harmonisierte europäische Gewinnermittlung für Zwecke der Körperschaftsbesteuerung.- Stille Reserven in der Steuerbilanz - Erfassung, Quantifizierung und Gestaltung der Steuerwirksamkeit.- Erkenntnisse aus forensischen Prüfungen für die Jahresabschlussprüfung.- Primär- und Sekundärwirkungen von rechnungslegungspolitischen Maßnahmen.- Pensionsrückstellungen nach IFRS.- Implikationen der Angaben zur Ermessensausübung und zu den Hauptquellen von Schätzungsunsicherheiten im IFRS-Recht für die Bilanzanalyse.- Aspekte einer EDV-gestützten Jahresabschlussanalyse.- Corporate Governance. Die Unternehmung als gesellschaftlicherAkteur.- Die Aufdeckung von Bilanzmanipulationen in der Jahresabschlussanalyse.


andere Formate