Bültmann & Gerriets
Marius Kulin liest aus «A Crown Drowned in Shadows»
19.09.2025 um 19:00 Uhr
Jenseits des Terrazentrismus
Kartographien der Meere und die Herausbildung der globalen Welt
von Iris Schröder, Felix Schürmann, Wolfgang Struck
Verlag: Wallstein Verlag
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen


Speicherplatz: 36 MB
Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-8353-4820-2
Auflage: 1. Auflage
Erschienen am 31.08.2022
Sprache: Deutsch
Umfang: 312 Seiten

Preis: 35,99 €

35,99 €
merken
Klappentext
Biografische Anmerkung

Die Welt vom Wasser aus: in der kartographischen Medialisierung der Meere bildete sich eine neue Sicht auf die Welt heraus.
Auf den Meeren formte sich die Welt zur Einheit. Unter den Instrumenten und Medien, die seit dem beginnenden 19. Jahrhundert die Verdichtung transozeanischer Bewegungen möglich und wahrnehmbar machten, trugen Karten entscheidende Bedeutung. Seekarten, die sich den Präzisionsmaßgaben einer messenden und standardisierenden Geographie verschrieben, erlaubten es europäischen Seefahrern, Küsten zu erreichen, die sich vormals nur unter kaum vertretbarem Risiko ansteuern ließen. Zugleich ermöglichten Karten, die die Meere zur Herstellung von Übersicht in Atlanten, in Zeitschriften oder etwa an den Wänden von Kontoren zeigten und in immer neue Relationen zum kontinentalen Festland setzten, die Ausbildung einer Vorstellung von der Welt als eines durch die Ozeane verbundenen Möglichkeitsraums.
"Jenseits des Terrazentrismus" lädt dazu ein, die Formierung der globalen Welt vom Wasser aus zu betrachten - und von dessen Medialisierung in Karten. In geschichts-, literatur- und medienwissenschaftlichen Beiträgen regt das Buch eine maritim reflektierte Globalisierungsforschung an, die das Geschehen auf und die Beschäftigung mit den Meeren als konstitutiv für die Herausbildung von Globalität begreift.



Iris Schröder, Professorin für Globalgeschichte an der Universität Erfurt.
Felix Schürmann, seit 2018 Koordinator des Forschungsverbunds "Karten - Meere: Für eine Geschichte der Globalisierung vom Wasser aus" am Forschungskolleg Transkulturelle Studien / Sammlung Perthes der Universität Erfurt.
Wolfgang Struck, Professor für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Erfurt.


andere Formate