Bültmann & Gerriets

Computer, Naturwissenschaften,Technik & Digitale Fotografie / Web / Grafik und Gestaltung
Sabine Müller liest aus "Oldenburger Land. Radeln für die Seele"
03.09.2025 um 19:00 Uhr
Revolutionäre der Typographie
Gesammelte Werbegrafik der 1920er und 1930er Jahre aus dem Netzwerk des Buch- und Schriftgestalters Jan Tschichold
von Mirjam Brodbeck, Patrick Rössler
Illustration: Jan Tschichold
Verlag: Wallstein Verlag GmbH
Taschenbuch
ISBN: 978-3-8353-5323-7
Erschienen am 02.05.2022
Sprache: Deutsch
Format: 248 mm [H] x 200 mm [B] x 32 mm [T]
Gewicht: 1254 Gramm
Umfang: 400 Seiten

Preis: 29,00 €
keine Versandkosten (Inland)


Jetzt bestellen und voraussichtlich ab dem 14. August in der Buchhandlung abholen.

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

29,00 €
merken
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Biografische Anmerkung
Klappentext

Mirjam Brodbeck, geb. 1984, ist Leiterin der Bibliothek für Gestaltung Basel. Die Bibliothek ist eine Institution der Schule für Gestaltung Basel, besteht seit 1893 und ist eine in der Region Nordwestschweiz wichtige Dokumentationsstelle für sämtliche Bereiche visueller Kultur.



Weltklasse-Grafikdesign aus den bis heute stilprägenden 1920er und 1930er Jahren: die Sammlung Jan Tschichold der Schule für Gestaltung Basel.
Innerhalb eines europäischen Netzwerks der Avantgarde zusammengetragen, enthält die »Vorbilder-Sammlung« des deutsch-schweizerischen Typografen Jan Tschichold rund 1.500 kleinformatige Drucksachen. Vertreten sind berühmte Gestalter aus dem Bauhaus-Umfeld wie László Moholy-Nagy und Herbert Bayer, ebenso Künstler wie Kurt Schwitters und El Lissitzky - allesamt Pioniere des modernen Grafikdesigns.
Patrick Rössler und Mirjam Brodbeck zeigen erstmals den kompletten Bestand und präsentieren über 300 wichtige Arbeiten in großformatigen Abbildungen und zusätzlichen Erläuterungen. Sie ermöglichen das Studium der Originale, die die Aufbruchsstimmung jener Epoche greifbar machen und die in Tschicholds Büchern meist nur in schwarz-weiß oder in stark veränderter Farbgebung abgebildet sind. So weitet sich der Blick auf ein Netzwerk von 45 Gestaltern und auf ein Kapitel der europäischen Avantgarde, das den »Swiss Style« der Nachkriegszeit unmittelbar beeinflusste.


ähnliche Titel