Bültmann & Gerriets
75 Jahre Emslandplan
Einblicke in die Geschichte der Emslanderschließung anhand von 75 Objekten und Dokumenten
von Thomas Brakmann, Michael Haverkamp, Christian Hoffmann, Benjamin van der Linde
Verlag: Wallstein Verlag
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen

Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-8353-8778-2
Auflage: 1. Auflage
Erscheint am 25.04.2025
Sprache: Deutsch
Umfang: 372 Seiten

Preis: 19,99 €

noch nicht erschienen
merken
zum Hardcover 20,00 €
Klappentext
Biografische Anmerkung

Zwischen 1950 und 1989 wurde im Emsland und in der Grafschaft Bentheim der »Emslandplan« umgesetzt, was die Region nachhaltig prägte. Anhand von 75 Kapiteln werden Einzelepisoden des Programms vorgestellt.
Am 5. Mai 1950 nahm der Deutsche Bundestag den Antrag zur »Erschließung der Ödländereien des Emslandes« einstimmig an. Damit war der »Emslandplan« geboren, der zwischen 1951 und 1989 durch die eigens zu diesem Zweck gegründete Emsland GmbH von Meppen aus umgesetzt wurde. Zahlreiche Maßnahmen dieses Raumstrukturprogramms haben die Region, zu der vor allem der heutige Landkreis Emsland sowie der Landkreis Grafschaft Bentheim gehören, geprägt: Moorkultivierung mit dem Ottomeyer-Pflug, infrastrukturelle Erschließung des Raums, Modernisierung der Landwirtschaft, Ansiedlung von Industrie und Gewerbe oder die Gründung des Emsländischen Heimatbundes bezeichnen nur einige Aspekte dieser Gesamterschließung.
In 75 Einzelkapiteln werden der Emslandplan und seine Auswirkungen dargestellt. Das Buch greift zudem die Erschließungsmaßnahmen vor der Emslandplan-Zeit auf und endet mit Kapiteln über die heutige Wahrnehmung des Gesamtprojekts. Zahlreiche Autorinnen und Autoren geben anhand ausgewählter Objekte und Dokumente Einblicke in die facettenreiche Bedeutung des Emslandplans.



Thomas Brakmann, geb. 1974, Archivar und Historiker, ist seit 2020 Leiter der Abteilung Osnabrück des Niedersächsischen Landesarchivs und Redakteur der Osnabrücker Mitteilungen und der Schriftenreihe des Historischen Vereins Osnabrück.
Dr. Michael Haverkamp, geb. 1960, ist der Direktor des Emsland Moormuseums.
Christian Hoffmann, geb. 1966, ist Archivdirektor am Niedersächsischen Landesarchiv - Standort Hannover.
Benjamin van der Linde, geb. 1987, Historiker, ist Leiter der Fachstelle Regionalgeschichte beim Emsländischen Heimatbund und Schriftleiter des Jahrbuches des Emsländischen Heimatbundes.


andere Formate