Bültmann & Gerriets

Gesundheit, Medizin & Psychologie / Psychologie / Psychologie
Ayla Dade liest aus «Like Hearts We Heal»
18.11.2025 um 19:30 Uhr
Emotionelle Erste Hilfe
Bindungsförderung -Krisenintervention -Eltern-Baby-Therapie
von Thomas Harms
Verlag: Psychosozial Verlag GbR
Reihe: Neue Wege für Eltern und Kind
Reihe: Therapie & Beratung
Hardcover
ISBN: 978-3-8379-2615-6
Erschienen am 15.07.2016
Sprache: Deutsch
Format: 213 mm [H] x 146 mm [B] x 20 mm [T]
Gewicht: 398 Gramm
Umfang: 270 Seiten

Preis: 26,90 €
keine Versandkosten (Inland)


Jetzt bestellen und schon ab dem 22. Juli in der Buchhandlung abholen

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

26,90 €
merken
zum E-Book (PDF) 26,99 €
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Inhaltsverzeichnis
Klappentext

Vorwort zur Neuauflage
An der Hand des Lebens
Geleitwort von Prof. Dr. Annelie Keil
Vorwort
Teil I - Prolog
Anfänge der Emotionellen Ersten Hilfe
Wissenschaftliche Einflüsse der Emotionellen Ersten Hilfe
Phänomenologie der Schreibaby-Krisen
Krisensymptomatik der Eltern
Teil II - Grundlagen
Körper und Bindung
Neurophysiologie der Bindung
Rhythmen des Körpers
Im Zeichen der Burg - ein kleiner Exkurs
Stress und Bindungsschwächung
Schreien und Stresslösung
Die Welt der Plasmatiere
Körperpanzerung und Bindungsverlust
Ursachen der nachgeburtlichen Krise
Kompensationen der frühen Bindungsstörung
Energie und Bindung
Energetische Brücken
Bindung und Informationstransfer
Energetische Störungen der Eltern-Kind-Bindung
Resonanz und Bindung
Schimpansen und Erdnüsse
Spiegelneuronen und Intuition
Spiegelneuronen und Körperempfindung
Stress, Angst und Spiegelneuronen
Trauma und Bindung
Zwischen Trauma und Bindung
Krieg und Frieden
Wiedererleben des Schreckens
Zwischen Trauma und Ressource
Teil III - Methoden der EEH
Atmung und Bindung
Selbstregulation und Atmung
Psychophysiologie der Atmung
Atemblockierung und Affektabwehr
Atmung als Schlüssel zu den Gefühlen
Jenseits der Kartharsis
Wege zur Bindung
Bindungsstärkung durch Bauchatmung
Atmung als Frühwarnsystem
Von der Bauchatmung zur Selbstanbindung
Bindung und Wahrnehmung
Selbstanbindung durch Körperwahrnehmung
Selbstanbindung und innere Orientierung
Körperwahrnehmung und Entscheidungsfindung
Wege zur Langsamkeit
Verkörperung der Bindungsschwächung
Selbstanbindung und psychische Grenzen
Bindung und Berührung
Sicherheit durch Körperberührungen
Prinzip der Sicherheitsstation
Körperberührung und Nabelschnur-Verbindung
Zwischen Ebbe und Flut
Kraft der inneren Bilder
Bindungsstärkung durch Visualisierung
Visualisierung und Körperwahrnehmung
Widersprüche in der Praxis der Emotionellen Ersten Hilfe
Innere Bilder als Basis der Sicherheit
Visualisierung und Retrospektion
Visualisierung des inneren Helfers
Teil IV - Praxis der EEH
Drei Säulen der Emotionellen Ersten Hilfe
Das Sieben-Schritte-Modell
Rebonding-Halteprozess
Die Phasen des lösenden Babyweinens
Selbstanbindung und Schreien
Umgang mit den Gefühlen der Eltern
Schreien und Geburtstrauma
Veränderungen nach der Rebonding-Arbeit
Trauma-Lösung in der Emotionellen Ersten Hilfe
Trauma-Kennzeichen in der frühen Eltern-Kind-Beziehung
Rückkehr zur inneren Sicherheit
Trauma-Reisen - die Erkundung des Schreckens
Die Installation des inneren Helfers
Trauma-Erkundungen und die Antworten des Babys
Gespenster im Kinderzimmer
Arbeit mit dem Baby in der EEH
Verhaltensbeobachtungen des Säuglings
Bindung durch Berührung
Heilsame Regressionen in der Babytherapie
Die Rolle des Helfers in der EEH
Weitere Einsatzbereiche der Emotionellen Ersten Hilfe
EEH in der Schwangerschaft
Emotionelle Erste Hilfe im klinischen Wochenbett
Emotionelle Erste Hilfe in der Stillförderung
Bindungsförderung nach Kaiserschnitt-Geburten
Emotionelle Erste Hilfe mit älteren
Säuglingen und Kleinkindern
Fazit
Dank
Anmerkungen
Literatur



Thomas Harms beschreibt mit dem Ansatz der »Emotionellen Ersten Hilfe« einen Weg, wie Eltern in schwierigen Zeiten nach der Geburt das emotionale Band zu ihren Kindern (wieder-)finden und stärken können. Er gibt Antworten auf die Frage, wie Eltern und Säuglingen geholfen werden kann, wenn belastende Erfahrungen in der ersten Zeit nach der Geburt den Aufbau eines liebevollen Miteinanders verhindern. Das vorgestellte Konzept basiert auf der Annahme, dass ein intuitives Verständnis für die Gefühle und Bedürfnisse des Säuglings nur dort möglich ist, wo Erwachsene in einen achtsamen und feinfühligen Dialog mit ihrem eigenen Körper treten. Bindungsverlust zum Kind ist somit immer auch ein Verlust der Verbindung zum eigenen Selbst.
Der von Thomas Harms vorgestellte Ansatz richtet sich sowohl an PsychotherapeutInnen und Fachkräfte aus den Bereichen der Geburtshilfe, Prävention oder Entwicklungs-, Früh- und Krisenberatung als auch an betroffene Eltern. Er zeigt systematisch auf, wie die Fachgebiete der körperbasierten Psychotherapie und Bindungsforschung sinnvoll miteinander verknüpft werden können und die elterliche Feinfühligkeit und Beziehungsintelligenz mit Hilfe eines körperbasierten Herangehens wiederhergestellt werden kann.


andere Formate
ähnliche Titel
weitere Titel der Reihe