Bültmann & Gerriets
Ayla Dade liest aus «Like Hearts We Heal»
18.11.2025 um 19:30 Uhr
Lernen in Gruppen
von Martin Hänze, Susanne Jurkowski, Lukas Mundelsee, Maria Danzglock
Verlag: UTB GmbH
Reihe: Psychologie für Lehramtsstudierende
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen


Speicherplatz: 5 MB
Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-8385-6417-3
Auflage: 1. Auflage
Erschienen am 14.07.2025
Sprache: Deutsch
Umfang: 156 Seiten

Preis: 19,99 €

19,99 €
merken
zum Taschenbuch 20,00 €
Klappentext
Biografische Anmerkung
Inhaltsverzeichnis

Lernen in Gruppen gehört zu den wichtigsten didaktischen Mitteln - doch warum eigentlich? Wann ist es lernwirksam? Und was braucht es, damit Lernende wirklich voneinander profitieren?
Dieser Band vermittelt zentrale Erkenntnisse der pädagogisch-psychologischen Forschung zum Lernen in Gruppen und zeigt auf, worauf es bei erfolgreicher Zusammenarbeit im Unterricht ankommt. Er richtet sich an Lehramtsstudierende und Lehrkräfte, die besser verstehen möchten, wann sich Gruppenarbeit im Unterricht besonders eignet und welche Bedeutung Aufgabenstellungen, Kommunikation und Gruppenprozesse dabei haben.
Wer das Lernen in Gruppen im Unterricht reflektiert und gezielt fördern möchte, findet in diesem Buch das nötige Hintergrundwissen.



Prof. Dr. Martin Hänze forscht an der Universität Kassel zu kooperativem und entdeckendem Lernen.



Vorwort der Herausgeberinnen 7
Vorwort der Autor:innen 9
1. WAS? Einführung in die Grundlagen des Lernens in Gruppen 11
1.1 Begriffe und Konzepte 12
1.2 Kommunikation als Ausdrucksform des Lernens 15
1.3 Forschungsansätze 17
2. WARUM? Theorien, Wirksamkeit und Wirkmechanismen 23
2.1 Theoretische Perspektiven und zugrundeliegende Prozesse 23
2.2 Fachliche Lernwirksamkeit 41
2.3 Sozial-emotionale Lernwirksamkeit 46
2.4 Potenzial für inklusiven Unterricht 52
3. WANN? Bedingungen und Voraussetzungen 61
3.1 Faktoren auf individueller Schülerebene 61
3.2 Faktoren auf Gruppenebene 69
3.3 Faktoren auf Lehrkraftebene 83
4. WIE? Umsetzung und Integration in den Unterricht 89
4.1 Lernen in Gruppen in der Gesamtchoreografie des Unterrichts 89
4.2 Voraussetzungen schaffen 96
4.3 Unterrichtsvorbereitung und -gestaltung 111
4.4 Durchführung und Rolle der Lehrkraft 120
4.5 Nutzung digitaler Tools 123
4.6 Lern- und Leistungsrückmeldung 125
5. WOHIN? Blick in die Zukunft 131
5.1 Schule der Zukunft 131
5.2 Offene Forschungsfragen 133
5.3 Zum Weiterlesen 136
5.4 Fazit 138
Literatur 141


andere Formate