Bültmann & Gerriets
Ayla Dade liest aus «Like Hearts We Heal»
18.11.2025 um 19:30 Uhr
MassenMedium Fernsehen
Die Semantik der Masse in der Medienbeschreibung
von Christina Bartz
Verlag: transcript
Reihe: Masse und Medium Nr. 6
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen


Speicherplatz: 1 MB
Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-8394-0628-1
Auflage: 1. Auflage
Erschienen am 15.07.2015
Sprache: Deutsch
Format: 225 mm [H] x 148 mm [B]
Umfang: 276 Seiten

Preis: 23,99 €

23,99 €
merken
Klappentext
Biografische Anmerkung

Unter den Begriff Massenmedium fasst man gemeinhin Mittel zur Adressierung eines unbegrenzten Empfängerkreises. Diese Definition vergisst jedoch die Semantik der Masse, die in die Wortbildung eingeht und bis heute gesellschaftsweite Vorstellungen über die Funktionsweise von Massenmedien bestimmt. Dabei verweist der Masse-Begriff vor allem auf einen spezifischen Rezeptionsmodus. Das Buch untersucht, wie massenpsychologische Konzepte seit Gustave Le Bon das Wissen über Massenmedien und ihre Rezipienten konturieren. Ebenso zeigt es auf, welche Vorstellungen von Medien die Massentheorie bereithält.



Christina Bartz ist Professorin für Fernsehen und digitale Medien am Institut für Medienwissenschaft der Universität Paderborn und Co-Leiterin im DFG-Projekt »Einrichtungen des Computers. Zum Zusammenhang von Computer und Wohnen«. Sie arbeitet zur Geschichte der Computerisierung des Hauses und der Verflechtung von Medien und häuslichem Alltag. Weitere Schwerpunkte ihrer Forschung sind die Themen Partizipation und Fernsehen.