Bültmann & Gerriets
Geschichtstheater
Formen der »Living History«. Eine Typologie
von Wolfgang Hochbruck
Verlag: transcript Verlag
Reihe: Historische Lebenswelten in populären Wissenskulturen/History in Popular Cultures Nr. 10
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen


Speicherplatz: 1 MB
Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-8394-2446-9
Auflage: 1. Auflage
Erschienen am 15.03.2014
Sprache: Deutsch
Format: 225 mm [H] x 148 mm [B]
Umfang: 154 Seiten

Preis: 20,99 €

20,99 €
merken
Klappentext
Biografische Anmerkung

Geschichte als Theater: Unter dem Sammelbegriff »Living History« oder auch »Reenactment« wird eine ganze Bandbreite von dramatischen Formaten

gefasst, die historische Ereignisse, Personen oder Zustände vergegenwärtigen

sollen. Als spielerische Aneignung von Geschichte als Hobby - aber auch als didaktische Methode in Museen und Schulen - gewinnt Geschichtstheater mehr und mehr an Beliebtheit. Wolfgang Hochbrucks Typologie erfasst und erläutert alle Formate kritisch, leitet sie historisch her und setzt sie zueinander in Bezug.



Wolfgang Hochbruck (Prof. Dr.) lehrt Nordamerikastudien und Cultural Studies an der Universität Freiburg. Seine Forschungsschwerpunkte sind Drama und Theater sowie Cultural Studies in der Sicherheitsforschung.