Bültmann & Gerriets
Ayla Dade liest aus «Like Hearts We Heal»
18.11.2025 um 19:30 Uhr
Individuum und Masse - Zur Vermittlung des Holocaust in deutschen Gedenkstättenausstellungen
von Cornelia Shati Geißler
Verlag: transcript
Reihe: Histoire Nr. 71
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen


Speicherplatz: 7 MB
Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-8394-2864-1
Auflage: 1. Auflage
Erschienen am 15.09.2015
Sprache: Deutsch
Format: 225 mm [H] x 148 mm [B]
Umfang: 396 Seiten

Preis: 36,99 €

36,99 €
merken
Klappentext
Biografische Anmerkung

»Personalisierungen« sind Ausdruck gewandelten Gedenkens. Auch deutsche Gedenkstätten lassen heute verstärkt die Einzelnen in der Masse der Verfolgten sichtbar werden, indem sie Selbstzeugnisse der Opfer der NS-Verbrechen präsentieren. Am Beispiel neu gestalteter Ausstellungen an drei Gedenkorten - dem Denkmal für die ermordeten Juden Europas, dem Haus der Wannsee-Konferenz und der KZ-Gedenkstätte Neuengamme - geht Cornelia Geißler der Frage nach, wie heute das Spannungsverhältnis von Individuum und Masse dargestellt und von Jugendlichen im Klassenverband vergegenwärtigt wird. Dabei beleuchtet sie kritisch den geschichtspolitischen Zeitgeist der musealen (Re-)Präsentationen und eröffnet neue Perspektiven für die wissenschaftliche Auseinandersetzung und pädagogische Praxis nach Auschwitz.



Cornelia Shati Geißler (Dr. phil.) hat Erziehungs- und Politikwissenschaften in Berlin, Mainz und Edinburgh studiert. Sie leitet das Forschungsprojekt »Deportationen« am Internationalen Institut für Holocaust-Forschung, Yad Vashem, Jerusalem.